a

VhU /
SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen

Jahresbericht 2024/2025

Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) in Nordhessen vertritt die Interessen der Wirtschaft gegenüber Politik und Behörden. Unser Anliegen ist es, bei Entscheidern Gehör zu finden und unsere Positionen zu vertreten. Zur VhU Nordhessen gehört auch das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen, das Brücken baut zwischen ausbildenden Unternehmen und Schulen.

Grußwort

Von links: Die drei Geschäftsführer von EWIKON, Ingo Born, Dr. Martin Wilhelmi, Dr. Stefan Eimeke, mit Jürgen Kümpel, Geschäftsführer Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carsten Rahier, Vorstandsvorsitzender des Beirates der VhU

„Zeitenwende für den Wirtschaftsstandort und Lebensraum Deutschland“

Wenn wir auf die Jahre 2023 und 2024 zurückblicken und zugleich den Blick auf das vor uns liegende Jahr 2025 richten, steht eines fest: Wir erleben eine Zeitenwende, die nicht nur unsere geopolitische Sicherheitslage und unser Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, sondern auch unsere Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend verändert.

 

Die gegenwärtige wirtschaftliche Lage in Deutschland ist geprägt von zweijähriger Rezession, steigenden Insolvenzzahlen, ausbleibenden Investitionen, industriellen Produktionsverlagerungen, einem anhaltenden Arbeitsplatzabbau trotz demografischen Fachkräftemangels sowie einer unveränderten Zunahme von Bürokratie und behördlicher Überregulierung.

Logo VhU Nordhessen

„Land braucht dringend eine Agenda 2030“

In den beiden zurückliegenden Jahren sind pro Jahr mehr als 100 Mrd. Euro an Investitionen ins Ausland abgeflossen. Das ist mehr als alarmierend: Deutschland de-industrialisiert mit eklatanten Folgen für die Zukunft. Denn mit den abfließenden Investitionen verlieren wir Zukunftstechnologien, Arbeitsplätze und damit letztlich auch Wohlstand.

 

Wir müssen diesen Negativtrend schnellstmöglich umkehren! Denn ansonsten gefährden die Auswirkungen dieser Zeitenwende die Zukunftsfähigkeit unseres Lebensraums und Wirtschaftsstandorts Deutschland.

 

Unser Land braucht dringend eine Agenda 2030 mit Strukturreformen, staatlichem Bürokratieabbau und Deregulierung, signifikanten Steuererleichterungen, bezahlbarer Energie, Investitionen in Infrastruktur und Bildung sowie wirtschaftsfreundlichen Rahmenbedingungen.

 

Gleichzeitig bleibt viel zu tun, die Defossilierung und Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben und Zukunftstechnologien gezielt zu fördern sowie qualifizierte ausländische Fachkräfte zu gewinnen.

 

Es ist höchste Zeit für Politik und Gesellschaft, nicht mehr nur zu debattieren, zu lamentieren und zu moralisieren, sondern endlich zu handeln.

 

Mit besten Wünschen und unveränderter Zuversicht,

Ihr Carsten Rahier

VhU-Beirat

Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel und Europawahl

Einen Tag nach der Europawahl am 9. Juni 2024 traf sich der VhU-Beirat Nordhessen zum Austausch über das Ergebnis im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN.

Im öffentlichen Teil gab Gastredner Alexander Burstedde, Volkswirt (M.Sc.) und Fachinformatiker (IHK) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), allen Teilnehmern eine Einschätzung zum Fachkräftemangel anhand der Arbeitsmarktfortschreibung des IW.

Schwerpunkte seines Vortrages waren die berufliche Differenzierung in 1.300 Berufsgattungen und eine detaillierte Modellierung demografischer Entwicklungen.

Von links nach rechts: Alexander Burstedde (Institut der deutschen Wirtschaft Köln), Coralie Zilch (Geschäftsführerin der VhU Nordhessen), Helga Schwedes-Mand (Ehrenmitglied VhU Nordhessen) und VhU-Vorsitzender Carsten Rahier.

Download im Serviceportal

Der Vortrag von Alexander Burstedde steht im Serviceportal zum Download zur Verfügung.

Ausbildungspreis

Plätze 1 bis 3: Mitgliedsunternehmen überzeugen mit ihren Konzepten

Der Wettbewerb um motivierten und fähigen Berufsnachwuchs bleibt eine Herausforderung für die Unternehmen der Region. Drei von ihnen wurden am 7. Oktober 2024 im Kasseler Freizeitspielcenter FunXperience für ihr ideenreiches Engagement mit dem Ausbildungspreis 2024 ausgezeichnet.

Den 1. Platz  belegte dabei die Firma Richter Gebäudedienste aus Niestetal. Der 2. Platz ging an die Sera GmbH aus Immenhausen. Der Anlagenbauer Schmidtsche Schack | Arvos aus Kassel belegte den dritten Platz. Weiterlesen »

Fortsetzung in 2025

Auch 2025 beteiligt sich die VhU Nordhessen an der Ausrichtung des wichtigen Ausbildungspreises. Wir freuen uns auf viele teilnehmenden Unternehmen aus unseren Verbänden!

Vernetzter Bildungsraum

VhU Partner der Bildungspunkte in Korbach und Homberg

Die zunehmende Digitalisierung und Technisierung der Arbeitswelt stellt Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor Herausforderungen. Damit Arbeitskräfte den Anforderungen am Arbeitsplatz dauerhaft genügen können, ist lebenslanges Lernen unabdingbar. Für alle Fragen rund um die berufliche Qualifizierung und Weiterbildung gibt es seit dem 8. Oktober 2024 in Korbach eine zentrale Anlaufstelle: den Bildungspunkt. Ein zweiter Bildungspunkt ür den Schwalm-Eder-Kreis wurde am 28. Oktober in Homberg eröffnet. Die VhU Nordhessen ist Partner der Angebote und hat die Webseite erstellt. Zur Webseite der Bildungspunkte »

Expo Real in München

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE präsentiert sich mit seinen Verbänden

Nordhessen lebt von seinen vielfältigen attraktiven Arbeitgebern. Sie sind Weltmarktführer, Innovatoren und Jobmotoren – und sie bündeln ihre Kraft und Kompetenz in der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) Nordhessen. Das HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE präsentierte sich im Juli 2024 mit seinen Angeboten am Stand des Regionalmanagements bei der Expo Real in München.  PDF-Download Imagebroschüre Nordhessen »

Auswanderermesse in Utrecht

Nachfrage nach Arbeitsplätzen in Nordhessen steigt

Nordhessen ist atraktiv. Was Einheimische längst wissen, demonstrierte das Regionalmanagement Nordhessen im April auf der Emigratiebeurs in Utrecht – Europas größter Auswanderermesse. Dort wurde die Region als Arbeitsort vorgestellt – unterstützt auch durch das HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE Nordhessen und die VhU Nordhessen. Weiterlesen »

Freigabe der Autobahn 44

Wichtig für den Wirtschaftsstandort Hessen

Am 9. Dezember wurde endlich das Teilstück der Autobahn 44 zwischen Waldkappel und Sontra-West im Werra-Meißner-Kreis freigegeben. Dazu Coralie Zilch, Geschäftsführerin der VhU-Geschäftsstelle in Kassel: „Nordhessen ist ein herausragender Logistikstandort mit der höchsten Dichte an Logistikbeschäftigten in ganz Deutschland – auch dank der Verbindung über die bestehende A44 von Kassel ins Ruhrgebiet. Diese wichtige Verkehrsschlagader nach Westen muss endlich zu einer durchgängigen Ost-West-Verbindung werden und nach Osten an die A4 anschließen.“ Weiterlesen »

Coralie Zilch, Geschäftsführerin der VhU Nordhessen

Klimaschutz-Initiative der VhU

Unternehmensallianz für weitere Partner offen

Im dritten Jahr ihres Bestehens findet die Unternehmensallianz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – eine gemeinsame Initiative der IHK Kassel-Marburg, der Handwerkskammer Kassel und der VhU Nordhessen – immer mehr Partner. Weiter intensiviert wurde in 2024 insbesondere der Dialog mit der Verwaltung, um Lösungen zu finden, hemmende Bürokratie abzubauen.

Die nächste Großveranstaltung „update:zukunftfest!“ findet am 17. Mai 2025 im Fraunhofer-Institut statt. 

Wärmewende: Kommunen, Wissenschaft und Unternehmen diskutieren über Wärmeversorgung der Zukunft

Rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs in Hessen geht auf die Wärmebereitstellung zurück. Der kommunale Wärmeplan, Energieeffizienz und Wärmenetze sind zentrale Bausteine zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und gleichzeitig Grundlage für die künftige Energieversorgung aller Haushalte in Hessen. Bei einem Präsenzworkshop der Unternehmensallianz #GemeinsamKlimaSchützen sowie der Stadt Kassel gab es am 3. Juli 2024 einen Austausch über nicht vermeidbare Abwärmepotenziale von Unternehmen, die dann in die kommunale Wärmeplanung der Stadt einfließen könnten.

Grußwort

Von links: Die drei Geschäftsführer von EWIKON, Ingo Born, Dr. Martin Wilhelmi, Dr. Stefan Eimeke, mit Jürgen Kümpel, Geschäftsführer Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen.

Eike Pollmann, Schulleiter der Johann-Amos-Comenius-Schule Kassel und Vorsitzender SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen (Sprecher der Schulen)

„Betriebliche Ausbildung muss attraktiver gestaltet werden“

Im Kontext der sich wandelnden Arbeitsmärkte und des technologischen Fortschritts ist es dringend notwendig, junge Menschen frühzeitig auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.

 

Daher ist es unerlässlich, alle Akteure – insbesondere Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulleitungen – für dieses Thema zu sensibilisieren und umfassende Angebote zur Berufsorientierung zu schaffen.

Grußwort

Von links: Die drei Geschäftsführer von EWIKON, Ingo Born, Dr. Martin Wilhelmi, Dr. Stefan Eimeke, mit Jürgen Kümpel, Geschäftsführer Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen.

Dr. Hans-Friedrich Breithaupt, Geschäftsführender Gesellschafter, F. W. Breithaupt & Sohn GmbH & Co. KG und Vorsitzender SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen (Sprecher der Wirtschaft)

„Koordiniertes Zusammenwirken zwischen Schule und Wirtschaft“

Die berufliche Orientierung ist in Zeiten der Transformation vieler Wirtschaftsbereiche, der in alle Bereiche vordringenden Künstlichen Intelligenz und der gesellschaftlichen Unsicherheit noch einmal wichtiger geworden. Nur im koordinierten Zusammenwirken zwischen Schule und Wirtschaft kann die Identifikation individueller Talente und deren gezielte Förderung in eine berufliche Orientierung hinein gelingen. Nachhaltig erfolgreich ist Ausbildung immer dann, wenn Auszubildende sich mit ihren grundlegenden Fähigkeiten im Berufsbild wiederfinden.

65 Jahre SCHULEWIRTSCHAFT

Das Jahr 2024 war für SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen ein besonderes Jahr: SCHULEWIRTSCHAFT feierte sein 65-jähriges Bestehen. Sechs Jahrzehnte, die von engagierter Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen geprägt sind: Seit der Gründung im Jahr 1959 hat sich SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen zu einer bedeutenden Institution entwickelt, die Brücken zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft schlägt.

Die Jubiläumsfeierlichkeiten wurden mit sechs verschiedenen Veranstaltungen und gemeinsam mit regionalen Unternehmen begangen. Weiterlesen »

Fachkräftemangel? Bei Stiebel Eltron kein Thema

Über viele Jahre hinweg verbindet ein beispielhaftes Zusammenspiel bei Projekten, Aktionen zur Berufsorientierung sowie Azubi-Events die beiden Kooperationspartner SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen und Stiebel Eltron Eschwege. Aus diesem Grund fiel die Entscheidung leicht, die erste regionale Geburtstagsveranstaltung bei Stiebel Eltron in Eschwege zu feiern. 20 Teilnehmende des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Werra-Meißner besuchten das Familienunternehmen. Weiterlesen »

Fritz Winter: „Einfluss der Transformation auf das Ausbildungsangebot“

Anlässlich des 65-jährigen Jubiläums von SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen lud das Unternehmen Fritz Winter zu einem besonderen Besuch ein, um über die Transformation und deren Einfluss auf die Ausbildung und das Ausbildungsangebot des Unternehmens zu informieren. Anschließend erhielten die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer um Geschäftsführerin von SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen Frauke Syring eine Werksführung durch die Eisengießerei. Weiterlesen »

Besuch bei Grenzebach in Bad Hersfeld: „Tradition trifft Innovation“

SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen setzt sich für eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen ein. Ihr 65-jähriges Bestehen feierte sie mit einem Besuch bei der Grenzebach BSH in Bad Hersfeld, einem führenden Unternehmen für Prozess- und Anlagetechnologien. Grenzebach lud unter dem Motto „Tradition trifft Innovation“ Interessierte und Vertreter von Bildungseinrichtungen aus der Region zu einem persönlichen Austausch ein. Weiterlesen »

Geburtstagsparty bei horizont

65 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen waren ein Grund zum Feiern: Rund 30 Gäste begrüßte Steffen Müller, Geschäftsführer der horizont group gmbh, im September zur Jubiläumsfeier von SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen bei horizont in Korbach. Weiterlesen »

B. Braun: Digitale Transformation in der Ausbildung

Sein 65-jähriges Bestehen feierte SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen mit rund 20 Gästen bei B. Braun, einem weltweit führenden Medizintechnologieunternehmen: „Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, jungen Menschen frühzeitig Einblicke in die Praxis zu geben und sie auf ihrem Weg in den Beruf zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit SCHULEWIRTSCHAFT ermöglicht uns, Schüler gezielt anzusprechen und so gemeinsam die Fachkräfte von morgen praxisnah zu fördern“, erklärte Ausbildungsleiter Axel Becker. Weiterlesen »

Die Abschlussveranstaltung anlässlich des 65. Geburtstages von SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen fand im Februar 2025 bei Alstom in Kassel statt. 

Teilnehmende von SCHULEWIRTSCHAFT Werra-Meißner vor einer Spritzgussmaschine in der Kunststoff-Fertigung: Hier werden alle Kunststoffteile für Kleinspeicher, Durchlauferhitzer und Schnellheizer produziert.

Erhielten einen spannenden Einblick hinter die Kulissen einer Eisengießerei: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von SCHULEWIRTSCHAFT Marburg.

Robert Brier, Geschäftsführer der Grenzebach BSH (links), und Nancy Fiebig-Weisheit, Leiterin Personal Grenzebach BSH (2. v. links) mit den Gästen von SCHULEWIRTSCHAFT Hersfeld-Rotenburg.

Zu Gast im Korbacher horizont Werk: Eine Delegation von SCHULEWIRTSCHAFT Waldeck-Frankenberg

Ausbildungsleiter Axel Becker (v.l.) und Geschäftsführerin von SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen Frauke Syring (v.r.) neben der regionalen Sprecherin Rosie Hetzler-Roggatz besuchten mit 20 Gästen das Ausbildungszentrum von B.Braun SE

Geburtstagsempfang von SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen bei ALSTOM in Kassel. Standortleiter Thomas Rendler (rechts) und Ausbildungsleiter Jürgen Kraft (2.v.r.) begrüßten die 30 Teilnehmenden im Werk.

Geburtstagsempfang von SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen bei ALSTOM in Kassel. Standortleiter Thomas Rendler (rechts) und Ausbildungsleiter Jürgen Kraft (2.v.r.) begrüßten die 30 Teilnehmenden im Werk. Hier vor der Traxx Universal.

Bei der Werksführung übernahmen die Auszubildenden Jannik Vaupel (1. v. rechts) und Jonas Mackenroth (3. v. rechts) mit Unterstützung von Ausbilder Christoph Faber (2. v. rechts) selbst das Ruder. Sie präsentierten den Teilnehmern von SCHULEWIRTSCHAFT die verschiedenen Ausbildungsberufe im Unternehmen – von technischen Produktdesignern über Anlagenmechanikern, Fachkräften für Lagerlogistik bis zu Industriekaufleuten war alles dabei.

Schülerwettbewerb: Der beste Praktikumsbericht

HESSENMETALL zeichnet junge Talente aus

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler in ganz Hessen durch Betriebspraktika erste Erfahrungen und wichtige Einblicke in der Berufswelt sammeln können.

Im Bildungshaus Bad Nauheim zeichnete der Arbeitgeberverband HESSENMETALL im September zusammen mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT die besten eingereichten Praktikumsberichte aus. Insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler wurden hierbei für ihre Kreativität und ihre herausragenden Leistungen geehrt. Weiterlesen » 

Sie ehrten die 13 Schüler für ihre gelungenen Praktikumsberichte. SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen Geschäftsführerin Frauke Syring mit Eike Pollmann, Vorsitzender, Michaela Bangert, stellv. Ausbildungsleiterin bei Airbus Helicopters Technik mit der Jury aus Schulen und der Wirtschaft (hintere Reihe).

Die Preisträger aus der Region sind:

  • Nico Fallack, Wilhelm-Lückert-Schule, Kassel (BBW Kassel, Kassel)
  • Severin Linde, Burgwaldschule Frankenberg, Frankenberg
  • Neele Fehrmann, Anne-Frank-Schule Wanfried, Wanfried (Praktikum: Georg-Hauptmann-Schule, Wanfried)

Alle regionalen Preisträger wurden zuvor im Juli bei Airbus Helicopters Technik GmbH in Calden ausgezeichnet. Weiterlesen » 

Ehrenamt SCHULEWIRTSCHAFT

Auszeichnungen für regionale Sprecher

Orientierungslosigkeit und Bildungslevel von Jugendlichen sind zunehmend besorgniserregend – das hat nicht zuletzt die PISA-Studie aufgezeigt. Angesichts dieser Herausforderungen ist die Arbeit der nordhessischen Sprecher des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT umso wichtiger: Sie zeigen, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Förderung von Schülern ist.

In einer Feierstunde wurden vier regionale Sprecher für ihr langjähriges, vorbildliches Engagement mit Ehrennadeln ausgezeichnet.

Die Goldene Ehrennadel ging an: Berthold Schramm, Sprecher Kassel seit 20 Jahren.

Die Silberne Ehrennadel erhielt: Ekkehard Götting, Sprecher Werra-Meißner seit 15 Jahren

Bronzene Ehrennadeln gab es für zehn Jahre Sprecher-Engagement für:

  • Ursula Richter-Dickhaut, Sprecherin Kassel
  • Rosie Hetzler-Roggatz, Sprecherin Schwalm-Eder

Weitere Informationen » 

Das Geschäftsführer-Duo Frauke Syring (links) und Jens Nähler (rechts) ehrten Ekkehard Götting, Ursula Richter-Dickhaut, Rosie Hetzler-Roggatz und Berthold Schramm. Den Sprechern in Nordhessen ist es wichtig, dass Lehrkräfte mindestens zwei Unternehmen pro Schuljahr besuchen und sich vernetzen.

Praxisorientierte Workshops

Berufsorientierung und Förderung junger MINT-Talente

Zum hessenweit ersten Projekt der Image- und Berufsinformationskampagne der Metall- und Elektro-Industrie „What about ME? And what about IT – Steig ein in die Zukunftsindustrie“ lud die Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband HESSENMETALL und SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen ein.

Das Event bot Schülern, aber auch Eltern, Pädagogen und berufsberatenden Einrichtungen praxisorientierte Workshops, Orientierung und eine Übersicht über die breit gefächerten Arbeitsfelder in der M+E-Industrie. Das erprobten im März 40 Schüler der Frankenberger Burgwaldschule, der Edertalschule und der Gesamtschule Battenberg. Weiterlesen » 

Gütesiegel

Sechs Schulen aus Nordhessen für vorbildliche Berufliche Orientierung ausgezeichnet

Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Im Schuljahr 2023/2024 haben 25 hessische Schulen – davon sechs aus Nordhessen – ihre Schülerinnen und Schüler auf herausragende Weise bei dieser Wahl und dem Übergang von der Schule in den Beruf vorbereitet und wurden für hervorragende Berufliche Orientierung ausgezeichnet. Weiterlesen » 

Digitaler Jahresbericht 2024/2025

Startseite

Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen

Unternehmerverband Nordhessen

VhU / SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen

Veranstaltungen

Aus der Mitgliedschaft

VSB - Akademie der Wirtschaft

Zahlen & mehr

Archiv

Digitaler Jahresbericht 2023/2024

Digitaler Jahresbericht 2022/2023

Folgen Sie uns

Consent Management Platform von Real Cookie Banner