Logo
Logo

SCHULEWIRTSCHAFT Schwalm-Eder: Unternehmensbesuch bei WITTICH Medien KG

15. März 2024

Geschäftsführer Thomas Barthel (Mitte) erläutert den Gästen von SCHULEWIRTSCHAFT Schwalm-Eder, wie die aktuellen und zukünftigen Produktionsprozesse aussehen.

Fritzlar. “In unseren gedruckten und digitalen Veröffentlichungen findet der Leser lokale und sublokale Infos, die andere Medien so nicht veröffentlichen”, erklärt der Geschäftsführer der LINUS WITTICH Medien KG in Fritzlar, Thomas Barthel den Teilnehmenden von SCHULEWIRTSCHAFT Schwalm-Eder. Neben Mitteilungsblättern gehören mittlerweile Bürgerinformationsbroschüren, Reisemagazine, Sonderpublikationen und Drucksachen aller Art quer über die Bundesrepublik und Österreich zu den Kernkompetenzen. Insgesamt beschäftigt der Familienbetrieb über 1.000 Mitarbeitende, davon 38 am Standort in Fritzlar.

Bei dem Unternehmensbesuch betont der Geschäftsführer, dass er die Zeitungen und Online-Portale als Bindeglied zwischen Verwaltungen, Vereinen und Verbrauchern versteht und sie somit “Informationsdrehscheibe über das Geschehen vor Ort” seien.

Zukunft der Medienbranche: Print und digital

Für die Zukunft der Medienbranche sieht sich das Unternehmen gut gewappnet. Denn neben den zahlreichen Printprodukten wird verstärkt an der Onlinekompetenz gearbeitet. Zusätzliche Webseiten (Portale) wie jobs-regional.de oder trauer-regional.de und auch die MeinOrt-APP für und mit den Kommunen sind in ständiger Weiterentwicklung. Eine Herausforderung dabei ist und bleibt aber das Verhalten der Märkte und die Anforderungen der Zielgruppen zu erfüllen.

Auf die Frage, welche Ausbildungsberufe angeboten werden, antwortete die zuständige Ausbilderin, dass jährlich ein Ausbildungsplatz als Mediengestalter Digital- und Printmedien angeboten werde und es bislang keine Schwierigkeiten bei der Besetzung dieser Stelle gab.

“Wir nehmen die Betreuung der Auszubildenden sehr ernst. Neben der intensiven Begleitung der fachlichen Seite, ist uns sehr wichtig, dass sich unsere Nachwuchskräfte bei uns wohlfühlen. Gleichzeitig möchten wir natürlich auch, dass gerade dieser eine Platz optimal besetzt wird”, betont der Geschäftsführer. Das voran geschaltete Praktikum betrachtet er daher nicht nur als bewährte Möglichkeit zur Berufsfindung, sondern auch gezielt als Chance, auszuloten, ob der Jugendliche ins Team passt.

Frauke Syring

Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN und Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
Telefon: 0561 1091-323
E-Mail

Weitere Artikel

Praktikumswochen 2025 – Unkompliziert passende Talente kennenlernen

Praktikumswochen 2025 – Unkompliziert passende Talente kennenlernen

Praktikumswochen werden im Sommer 2025 erneut angeboten Mit den Praktikumswochen haben Schülerinnen und Schüler (ab der 8. Klasse) in den Sommerferien und den drei davorliegenden Schulwochen die Möglichkeit, Praktikumstage in unterschiedlichen Unternehmen zu...

Podcast: Erfolgreich im Kontinuum Schule-Berufsausbildung

Podcast: Erfolgreich im Kontinuum Schule-Berufsausbildung

Die berufliche Zukunft beginnt nicht mit dem ersten Arbeitstag – sie wird viel früher geprägt: in der Schule, durch Praktika, durch Beratung mit Familie, Freunden und in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Doch wie gelingt dieser Übergang? Welche...

Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem Newsletter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner