Kassel fährt voraus: Der TRegKS-Podcast
Der Podcast des Transformationsnetzwerks (TRegKS) ist produziert und online. Das Audio-Angebot ist Teil eines Arbeitspaketes des Arbeitgeberverbands HESSENMETALL Nordhessen: Ein- bis zweimal im Monat greifen wir darin aktuelle Themen der Transformation in der Automobilindustrie auf und beleuchten sie mit spannenden Interviewpartnern. Worum geht es noch bei TRegKS?

Bisher erschienen:
05 // 08. November 2023: Denkanstöße für eine Digitalisierung in KMU
Das Phänomen der Digitalisierung ist absolut kein neues Thema. Jedoch haben der Spinn und die horizontale und vertikale Auffächerung der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft hinein unglaublich an Fahrt aufgenommen. Das gilt auch für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden, die sich bereits seit Jahrzehnten mit digitalen Produkten auseinandersetzen.
Das ist beispielsweise bei der OctaVIA AG in Kassel der Fall. Mit Vorstandsmitglied Stefan Schellhase erörtern wir in diesem Podcast die relevanten Fragen im Kontext einer zielführenden Digitalisierung von KMUs. Denn: Niemand digitalisiert nur um des Digitalisierens wegen. Vielmehr lernen wir, dass eine erfolgreiche und maßgeschneiderte Digitalisierung innerhalb der KMU nur mit dem adäquaten Einbeziehen der Mitarbeitenden gelingen kann.
In dieser Episode werfen wir einen differenzierten Blick auf Themen der Digitalisierung, die sonst oft nur plakativ diskutiert werden. Dazu zählt etwa die Bedeutung einer fairen und vor allem auch sinnvollen Gestaltung unterschiedlicher Homeofficeangebote. Stefan Schellhase gibt spannende Impulse und Denkanstöße und zeigt, dass die Digitalisierung zugleich eine unternehmensindividuelle wie auch gemeinschaftliche Gestaltungsaufgabe ist.
04 // 31. August 2023: Ein BildungsHackathon für die Automobilindustrie
Gemeinsam Lernlösungen finden – das ist das Ziel eines BildungsHackathons mit sechs Challenges, die sich auf den Wandel der Region Kassel hin zu einem nachhaltigen, klimafreundlichen und innovativen Technologie- und Produktionsstandort für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie beziehen.
Welche Lösungen diesen Wandel unterstützen und ermöglichen könnten, das weiß Esther Kurylas-Mengs noch nicht – schließlich wird das erst noch beim Hackathon erarbeitet. Aber wie dieser Hackathon ablaufen wird, das verrät die Geschäftsführerin des Vereins für Sozialpolitik, Bildung und Berufsförderung und seiner Akademie der Wirtschaft in unserem Podcast.
Im Gespräch mit Moderator Jens Nähler erzählt sie zudem, wie sie Transformation wahrnimmt und wie sich auch Bildungsangebote verändern müssen.
03 // 29. August 2023: Forschungskooperationen als Schlüsselelemente der Transformation
Forschungskooperationen sind ein essenzieller Baustein der Innovationsfähigkeit einer Region. Ute Emde, Projektleiterin im Transformationsprojekt TRegKS bei UniKasselTransfer, erklärt in dieser Episode, wie Forschungskooperationen angebahnt werden, wie sie funktionieren und welches Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in dieser Forschung liegen.
Ute Emde befasst sich seit vielen Jahren mit der Vermarktung von Patenten und der Stärkung der Zusammenarbeit der heimischen Wirtschaft mit der Uni Kassel. Sie gibt Einblicke in aktuelle Forschungskooperationen und ermutigt KMU, die Kompetenzen und Kapazitäten der Universität für die eigene Weiterentwicklung nutzen.
Dabei helfen ihr nicht nur ihre Erfahrungen als Qualitätsmanagerin, Sicherheits- und Patentingenieurin – sie ist auch von Kindesbeinen an begeistert von Autos und Technik. Ute Emde öffnet die Perspektive in die spannende Welt der Forschung und lädt ein, im Gespräch mit ihr die Optionen für Forschungsprojekte auch für KMU zu prüfen und diese auf den Weg dahin zu begleiten.
02 // 27. Juli 2023: Weiß Kassel eigentlich, was Kassel alles weiß?
Steffen Frodl ist Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Baunataler INTEC Automation GmbH. Er lässt uns an seiner Perspektive auf die Wirtschaftsregion Kassel teilhaben. Denn im Grunde, so sagt er, sind wir gut gerüstet für eine aktive Gestaltung der Transformation. Etwa durch eine gute Infrastruktur und die Lage mitten in Deutschland. Durch starke Unternehmen und viel Innovationskraft in der Region – und nicht zuletzt auch durch eine attraktive Förderlandschaft und impulsgebende Forschungskooperationen.
Doch nutzen wir alle Potenziale? Weiß Kassel, was Kassel alles weiß und kann? Dieser Frage gehen in unserer zweiten Podcastfolge Steffen Frodl und unser Podcast-Host Johannes Förster in einem spannenden Interview nach.
01 // 20. Juni 2023: Aufbruch in die automobile Transformation in der Region Kassel
Podcast-Host Johannes Förster spricht mit Jürgen Kümpel (Geschäftsführer Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen) und Kai Wittrock (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Region Kassel) über die aktuelle Situation der Automobilindustrie in Stadt und Landkreis Kassel.
Anlass ist der Start des Transformationsnetzwerks Region Kassel (TRegKS). Dieses hat zum Ziel, mit allen Akteuren die überdurchschnittlich fahrzeugindustriell geprägte Wirtschaftsregion Kassel zu einem nachhaltigen, klimafreundlichen und innovativen Technologie- und Produktionsstandort zu transformieren und so regionale Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Beschäftigung zu sichern.