Immenhausen. Als Netzwerk, das sich für die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen einsetzt, stand für den Kasseler Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT ein Besuch im neu gegründeten BOZ auf der Agenda. Die 15 Teilnehmenden erfuhren, wie das BOZ Schüler auf den Einstieg in die Berufswelt vorbereitet.
„Das BOZ ermöglicht eine vollkommen neue Art des Austauschs zwischen Schulen und Unternehmen, um den Jugendlichen eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu ermöglichen“, betonte das Team des BOZ die Wichtigkeit der Berufsorientierung und wie entscheidend es ist, frühzeitig Kontakte zwischen Schülern und Unternehmen zu schaffen.
Einblicke in die praxisnahe Berufsvorbereitung
Das BOZ bietet Schülern in unterschiedlichen Berufsfeldern praktische Erfahrungen an – von handwerklichen Berufen bis hin zu technischen und kaufmännischen Bereichen. „Besonders beeindruckend ist die professionelle Ausstattung, die den Jugendlichen einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag ermöglicht. Dank modernster Technik und fachkundiger Anleitung erhalten die Schüler eine solide Vorbereitung, die nicht nur Theorie, sondern auch echte Praxiserfahrung umfasst“, zeigte sich Simon Greiner, Sprecher des Kasseler Arbeitskreises, beeindruckt.
Individuelle Unterstützung und Berufsorientierung
Besonders im Fokus steht die umfassende Betreuung und Beratung, die das BOZ den Schülern bietet. Individuelle Interessen und Fähigkeiten werden berücksichtigt, sodass jeder und jede eine auf die persönlichen Stärken zugeschnittene Unterstützung erhält. In persönlichen Gesprächen und mithilfe von gezielten Tests wird den Jugendlichen geholfen, eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Kooperation mit regionalen Unternehmen
Hervorzuheben ist die Zusammenarbeit des BOZ mit regionalen Unternehmen. Diese Partnerschaften ermöglichen es den Schülern, sich direkt mit potenziellen Ausbildungsbetrieben zu vernetzen und in Form von Praktika erste Kontakte zu knüpfen. Die Vernetzung zwischen Bildungseinrichtungen und Wirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil, um den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu gestalten – ein Anliegen, das auch SCHULEWIRTSCHAFT besonders am Herzen liegt.
Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN und Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
Telefon: 0561 1091-323
E-Mail