a

Veranstaltungen

Jahresbericht 2024/2025

2024 stand im Zeichen von Großveranstaltungen und neuen Formaten wie der Messe job-connect. Daneben haben wir wieder viele Online- oder Hybrid-Termine für unsere Mitgliedsunternehmen durchgeführt. All dies wird auch 2025 prägen. Zugleich bauen wir die Zusammenarbeit unserer Verbände mit Schulen und Universitäten weiter aus.

Personalleitungs-Konferenzen und Infoveranstaltungen

Wir bedanken uns für das große Interesse und die Teilnahme an unseren Angeboten – ganz besonders auch bei unseren externen Referentinnen und Referenten, die mit ihrem spezifischen Sachverstand stets eine große Bereicherung sind.

Auch in 2025 werden wir unsere Mitglieder mit aktuellen Informationen rund um das Arbeits- und Sozialrecht und darüber hinaus versorgen. Das Team der Rechtsabteilung freut sich auf Ihre Teilnahme.

Unsere Rechtsabteilung

RAin Jacqueline Greinert, Leitung
Jacqueline Greinert, Leiterin der Rechtsabteilung Telefon: 0561 1091-347 | E-Mail
RAin Nelab Saighani

Telefon: 0561 1091-319 | E-Mail

RAin Johanna Brehm

Telefon: 0561 1091-303 | E-Mail

RAin Katharina Pfaff


Telefon: 0561 1091-318 | E-Mail

RA Stephan Seibel

Telefon: 0561 1091-316 | E-Mail

RA Thomas Frölich

Telefon: 0561 1091-308 | E-Mail

RA Martin W. Becker

Telefon: 0561 1091-305 | E-Mail

Eine Auswahl unserer Vortrags- und Veranstaltungsthemen in 2024

N

Update Arbeitsrecht

N

Neues zum Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht

N

Arbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz

N

Vergütung von Arbeitszeit

N

Arbeitszeitrechtliche Behandlung von Reisezeiten

N

Mobile Arbeit im Ausland

N

Beschäftigung von Studenten

N

Beschäftigung von Rentnern

N

Vorstellung der EURES-Dienstleistung

N

Fachkräfteeinwanderungsgesetz

N

Mitbestimmung des Betriebsrats beim Einsatz von KI

N

Vorstellung der IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Nordhessen

N

Vertragsrecht

N

Betriebsverfassungsrecht

N

Urlaubsrecht

N

Kündigungsschutzrecht

N

ERA-Leistungsentgelt: Leistungsabhängige Entgeltgestaltung

N

ERA-Grundentgelt: Von der Aufgabenbeschreibung zum Grundentgelt

N

Tarifrundengespräche

Personalleitungsabschlusskonferenz: Der Blick in die Kristallkugel

Am 4. Dezember bot die Rechtsabteilung im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN unseren Mitgliedsunternehmen einen ersten Blick in die Kristallkugel: Welche neuen Gesetze, Gesetzesänderungen und bürokratischen Monster erwarten uns in 2025? Was ist hierbei für die Betriebe besonders von Bedeutung?

Einen regen Austausch darüber und über andere Themen gab es im Anschluss bei einem gemeinsamen Imbiss.

Sommerfest der Verbände

Sommermärchen im Weltkulturerbe

Ein dicht gefülltes Chalet auf dem Turnierplatz inmitten des Bergparks Wilhelmshöhe: Rund 160 Gäste besuchten am 9. Juli das jährliche Sommerfest der Verbände, ausgerichtet vom Unternehmerverband Nordhessen (UNH), dem Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen und der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände VhU Nordhessen.

Thomas Meyer, Vorsitzender des UNH, und Carsten Rahier, Vorsitzender des AGV und der VhU Nordhessen, blickten in ihrer Begrüßung über die nordhessischen Grenzen hinaus: Erkenntnisse aus den Ergebnissen der Europawahl waren ebenso Thema wie die bevorstehende Wahl in den USA – mit den zu befürchtenden Folgen für die deutsche Wirtschaft bei einem Sieg der Republikaner. Gleichzeitig gab es eindringliche Appelle an die Bundes- und Landesregierung, die großen Herausforderungen unserer Zeit – hier insbesondere die Situation auf dem Arbeitsmarkt, zu hohe Steuern und Energiekosten nebst Bürokratiehürden – mit aller Entschlossenheit endlich kraftvoll anzugehen. Weiterlesen »

Wirtschaft trifft Wissenschaft im Science Park

Digitaler Zwilling in Produktion und Logistik – Herausforderungen und Chancen

Mit der Umsetzung von Lösungen für Industrie 4.0 spielt der Digitale Zwilling auch in Produktion und Logistik eine zentrale Rolle. Aber was genau kennzeichnet einen Digitalen Zwilling für Produktion und Logistik? Welche Schritte zur Umsetzung sind notwendig und wann und warum kann er für ein Unternehmen sinnvoll sein?

Das Event des Fachbereichs 15 an der Universität Kassel „Digitaler Zwilling in Produktion und Logistik – Herausforderungen und Chancen“ – unterstützt durch HESSENMETALL Nordhessen – war ein voller Erfolg. Die spannenden Vorträge am 08.10.2024 beleuchteten die Schlüsseltechnologie Digitaler Zwilling aus unterschiedlichen Perspektiven.  Weiterlesen »

Hessischer Mathe-Wettbewerb

Ehrung bei Daimler – Vier Schüler aus Nordhessen sind Hessens Mathe-Talente

50.304 Achtklässlerinnen und Achtklässler aus 513 Schulen beteiligten sich am Hessischen Mathematik-Wettbewerb 2023/24. Die jeweils sechs besten ihrer Schulform wurden im Juni 2024 bei einer Preisverleihung durch den Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz und HESSENMETALL im Mercedes-Benz Werk Kassel geehrt.

Hauke Schuler, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Kassel: „Ich gratuliere den Preisträgern zu ihren hervorragenden Leistungen. Als Hersteller im globalen Markt leben wir von Innovationen, gestaltet von neugierigen und kreativen Köpfen, die technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge verstehen. Unsere Kombination aus erfahrenen Fachkräften und frischen Talenten, die wir hier am Standort Kassel auch selbst ausbilden, ist dabei von unschätzbarem Wert.“ Weiterlesen »

Ehrung der Siegerinnen und Sieger im 56. Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen, (1.v.l.) Dr. Yvonne Hartwich (Beauftragte für den Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen ), (2.v.l.) Sonja Litzenberger (leitende Ministerialrätin im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen), Siegerinnen und Sieger im 56.Mathematik-Wettnewerb des Landes Hessen, (2.v.r.) Coralie Zilch (Geschäftsführerin HESSENMETALL Nordhessen), (1.v.r.) Hauke Schuler (Werkleiter Daimler Truck AG Werk Kassel, Vorstandsmitglied HESSENMETALL Nordhessen)

Ein Event, das IT-Bildung, Teamgeist und Spaß vereint: Veranstalter, Unterstützer und Sponsoren ermöglichten den Schülern spannende Einblicke in der digitalen und sportlichen Welt. Foto: Linda Maier Photographie

Digital Sports Camp

Jugendliche begeistert von vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung

Spannende IT-Workshops und ein abwechslungsreiches Sportprogramm – das bot im Oktober das dreitägige DIGITAL SPORTS CAMP den insgesamt 30 nordhessischen Schülerinnen und Schülern im Alter von 14 bis 18 Jahren, das in der neuen Multifunktionshalle Kassel stattfand. Die Organisatoren, darunter die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) Nordhessen und erstmals die Nordhessen Arena / Kassel Huskies – hatten ein buntes, schülergerechtes Programm rund um die IT-Berufsorientierung mit Sport, Entertainment und Verpflegung auf die Beine gestellt. Weiterlesen »

job-connect in Kassel

Neues Messeformat bringt Jobsuchende und Unternehmen passgenau zusammen

Die erstmals durchgeführte Messe job-connect im Ständehaus Kassel hatte ein klares Ziel: Job- und Ausbildungssuchende direkt mit Unternehmen zusammenzubringen, um offene Stellen passgenau zu besetzen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Das neuartige Konzept der Veranstaltung im Dezember 2024 erreichte dieses Ziel eindrucksvoll: Rund 180 persönlich eingeladene Arbeitssuchende trafen auf 15 Unternehmen, die mit klaren Job- und Ausbildungsangeboten präsent waren. Weiterlesen »

JOB CONNECT im Ständehaus Kassel.

Starke Partner

Hinter dem Erfolg der job-connect stehen starke Partner: HESSENMETALL Nordhessen, der Unternehmerverband Nordhessen, die Agentur für Arbeit Kassel und die Jobcenter der Region. Das Format wird 2025 wiederholt.

Kompetenzkreis Personalentwicklung / Ausbildung

Qualifizierungsgeld – eine neue Chance für Unternehmen?

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung wurde zum 1. April 2024 ein Qualifizierungsgeld eingeführt. Mit diesem Förderinstrument soll der beschleunigten Transformation in der Arbeitswelt durch die Digitalisierung begegnet werden – die Belegschaften sollen fit gemacht werden für die Arbeitswelt 4.0. Über Chancen und Probleme bei der Ausgestaltung informierten wir in einem KompetenzKreis am 08.07.2024. 

Download

In unserem Serviceportal stehen den Mitgliedern die Präsentationen zum Download zur Verfügung.

Kompetenzkreis
Kommunikation & PR

„Ok, KI, wir müssen reden“

„Ich habe einen guten Überblick bekommen, wie einfach man mit KI arbeiten kann und wie leistungsfähig sie ist.“ So lautete das Feedback eines der Teilnehmer unseres KompetenzKreises Kommunikation & PR zum Thema generative Künstliche Intelligenz (KI).

Dafür sorgten Anfang 2024 Andreas Feischen und Clemens Camphausen. Nicht nur überraschten sie die Veranstalter mit einem lippensynchronen Begrüßungsvideo in gleich mehreren Sprachen, sondern „komponierten“ im Nachgang mal eben noch einen Song über den Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen – beides generiert durch Anwendungen künstlicher Intelligenz. 

Wie generative KI Unternehmen unterstützen kann – das demonstrierten Feischen und Kamphausen anhand zahlreicher Beispiele.

Das besondere Interesse unserer Mitgliedsunternehmen sorgte auch dafür, dass im Dezember ein zweiter KompetenzKreis zum Thema KI folgte (siehe unten).

 

Fazit der Teilnehmer

„Es gab einen sehr guten und kurzweiligen Überblick über das Thema. Wir konnten einige Anregungen mitnehmen, wie wir das Thema intern (über die derzeitigen Fachabteilungen hinaus) weiter verbreiten und bekannt machen können.“

 

„Es hat mich in das Thema herangeführt – und vor allem die Angst des Ungewissen genommen.“

Kompetenzkreis
Technik & IT

„ChatGPT & Copilot: Raus aus dem Spielen – rein ins professionelle Arbeiten“

Christian Höhle, CEO und KI-Experte unseres Mitgliedsunternehmens setaro GmbH, erklärte in der Vorweihnachtszeit, wie KI-Tools im Unternehmen wirklich produktiv genutzt werden können. Im Fokus stand das kooperative Arbeiten mit KI, speziell mit ChatGPT und Copilot:
 

  • Effizienz steigern: Vereinfachung und Beschleunigung der Arbeitsprozesse durch gezieltes und strategisches „Prompting“
  • Prompt-Bibliotheken: Sammlung an praxiserprobten Prompts, die das gesamte Team voranbringen.
  • Synergieeffekte: KI entfaltet ihr Potenzial besonders dann, wenn sie von Teams genutzt wird. 

Ausblick

Auch in 2025 spielt das Thema Künstliche Intelligenz eine große Rolle. Wenn Sie ein Thema besonders vertiefen möchten, dann melden Sie sich gern bei unserer Pressestelle. Bitte beachten Sie unseren Veranstaltungskalender für weitere aktuelle Termine.

SchulePlus: Erfolgreicher Start in Nordhessen

Erste Erfahrungen der Schüler bei Schmidtsche Schack

Mit dem innovativen Projekt SchulePlus, organisiert von SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen in Zusammenarbeit mit HESSENMETALL Nordhessen, erhalten Schülerinnen und Schüler authentische Einblicke in die Arbeitswelt und Ausbildungsberufe.

Unternehmen lernen potenzielle Nachwuchskräfte frühzeitig kennen, während die Jugendlichen praxisnahe Erfahrungen sammeln. Ein Vorzeigeunternehmen des Projekts, das zum Schulbeginn im Sommer 2024 startet, ist die ARVOS GmbH | SCHMIDTSCHE SCHACK in Kassel. Gleiches gilt für: Rheinmetall, Alstom Transportation und Bode – wir bedanken uns bei allen Unternehmen für das herausragende Engagement und den Mut, mit uns neue Wege zu gehen. Weiterlesen »

Ausbilder Andreas Kühne (links) und MINT-Botschafter Nils Reschke (rechts) erläutern den Schülern Joel (2.v.l.) und Philipp die verschiedenen Arbeitsschritte, z.B. das Bohren eines Schildhalters aus Edelstahl.

2025: SchulePlus wird ausgeweitet

Zum Start des Schuljahres 2025/2026 werden wir das Projekt auf weitere Schulen und Unternehmen ausweiten. Sie wollen dabei sein? Wenden Sie sich gern an unsere Pressestelle.

Tag der Ausbildung

Infos über Perspektiven in der Region

Beim etablierten „Tag der Ausbildung und des dualen Studiums“ im Frankenberger Philipp Soldan Forum präsentierten Mitte des Jahres mehr als 60 Aussteller aus Handwerk, Dienstleistung, Handel und Industrie alles rund um Berufs- und Studienorientierung.

Die Agentur für Arbeit Korbach, der Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen, die Allendorfer Viessmann Werke, die Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg, die Ortenbergschule Frankenberg sowie die IHK Kassel-Marburg waren gemeinsame Ausrichter der „Ausbildungs-Messe“.

Zahlreiche Jugendliche nutzten die Gelegenheit, sich über Praktika, Ausbildungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven zu informieren. Weiterlesen »

M+E Schnuppertag bei Bode

"Hettich hart am Flexen": Waldemar Weit, Ausbildungsleiter bei Hettich und Auszubildender Paul Sticker, Kunststofftechnologe, 1. Ausbildungsjahr informierten die Schülerinnen u.a., dass Hettich einer der größten Hersteller von Möbelbeschlägen mit weltweit 7.400 Mitarbeitenden ist.

Service

Informationen über M+E Berufe, Bewerbungstipps und vieles mehr finden Schüler sowie Eltern auf www.zukunftsindustrie.de

Azubi-Talk bei Rinke

Statt Unterricht in der Schule – rein ins Unternehmen

Sie wechselten einen Vormittag lang das Klassenzimmer gegen die Ausbildungswerkstatt von Rinke. Für die beiden Neuntklässler Gabriel und Dominik von der Ahnatal-Schule in Vellmar startete der Unterricht im März 2024 mal nicht im gewohnten Lernumfeld, sondern im Familienunternehmen Rinke in Vellmar. Sie nahmen an dem Azubi-Talk von HESSENMETALL Nordhessen teil.​ Weiterlesen »

Gemeinsames Teamprojekt der Auszubildenden, v.l.: Geschäftsführer Leon Engelmeyer, Edin Omerovic, die Schüler Dominik und Gabriel, Selim Avcioglu und die Personalverantwortliche Inga Schubert

Service

Möchten auch Sie den Jugendlichen Ihre Ausbildungsberufe in einem Azubi-Talk vorstellen? Dann melden Sie sich gern bei unserer Pressestelle.

Klimaschutz & Nachhaltigkeit

Unternehmensallianz #GemeinsamKlimaSchützen

Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände Nordhessen hat zusammen mit der IHK Kassel-Marburg und der Handwerkskammer Kassel die Initiative #GemeinsamKlimaSchützen gestartet. Weitere Informationen zu dieser Unternehmensallianz und den durchgeführten Veranstaltungen finden Sie in diesem Jahresbericht in der Rubrik VhU/SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen.

Digitaler Jahresbericht 2024/2025

Startseite

Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen

Unternehmerverband Nordhessen

VhU / SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen

Veranstaltungen

Aus der Mitgliedschaft

VSB - Akademie der Wirtschaft

Zahlen & mehr

Archiv

Digitaler Jahresbericht 2023/2024

Digitaler Jahresbericht 2022/2023

Folgen Sie uns

Consent Management Platform von Real Cookie Banner