Betriebserkundung SCHULEWIRTSCHAFT Waldeck-Frankenberg
Korbach. Am 29.04. empfing Continental in Korbach 16 Interessierte aus dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Waldeck-Frankenberg zu einer 3-stündigen Betriebserkundung; darunter Unternehmensvertreter, Lehrer verschiedener Schulen aus dem Landkreis und Vertreter weiterer öffentlich-rechtlicher Institutionen.
Die Erkundung begann mit einer umfassenden Präsentation zur spannenden Unternehmensgeschichte, dem großen Produktportfolio und natürlich der Ausbildung bei Continental. Ein besonderes Highlight der Betriebsbesichtigung war die anschließende Führung durch das High Performance Technology Center (HPTC). Hier erhielten die Gäste einen umfangreichen Einblick in die Entstehung eines Reifens – von der Mischung bis hin zum fertigen Produkt.
Heutzutage ist der Ausbilder viel mehr als nur ein Fachausbilder
Im Anschluss wurden frisch gebackene Waffeln serviert – hierbei gab es reichlich Gelegenheit zum Austausch. Besonders inspirierend waren die Erfahrungsberichte von zwei Mitarbeitenden, die bei Continental gelernt und studiert haben und mittlerweile als Ingenieur und als Führungskraft im Top-Management im Korbacher Werk arbeiten. „Mir fällt es schwer, etwas Negatives über meine Ausbildung bei Conti zu sagen. Da gab es eigentlich nichts.“, so der ehemalige Maschinenbau-Student, Julian Jordan. Er habe von Continental jederzeit die Unterstützung bekommen, die er in seiner Ausbildung benötigt hat.
Ausbildungsleiterin Sina von Eynern betonte, dass Continental als Ausbildungsbetrieb unglaublich viel zu bieten hat. „Heutzutage ist der Ausbilder viel mehr als nur ein Fachausbilder. Wir nehmen darüber hinaus die Rolle als Mentor, Coach und Vertrauensperson ein. Somit haben wir als Ausbildungsbetrieb die Aufgabe, eine allumfassende Kompetenzentwicklung für unsere Azubis und Dualis anzubieten. Auf dieser Basis können sich unsere jungen Talente zu engagierten, verantwortungsbewussten und reflektierten Persönlichkeiten entwickeln.“
Schülerinnen und Schüler haben bei Continental jederzeit die Möglichkeit, das Unternehmen bei einem Praktikum kennenzulernen.
Ausbildungsberufe: Industriekaufmann m/w/d, Fachkraft für Lagerlogistik m/w/d, Fachinformatiker Systemintegration, Kunststoff- und Kautschuktechnologe m/w/d, Industriemechaniker Instandhaltung m/w/d, Zerspanungsmechaniker Drehtechnik m/w/d, Elektroniker Betriebstechnik m/w/d, Mechatroniker m/w/d
Duale Studiengänge: Maschinenbau Bachelor of Engineering m/w/d, Produktionstechnik Bachelor of Engineering m/w/d, Elektrotechnik Bachelor of Engineering m/w/d, Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts m/w/d Business Administration Bachelor of Arts m/w/d, Chemieingenieurwesen Bachelor of Science m/w/d, Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering m/w/d
Über Continental
Bei Continental, dem größten Arbeitgeber in der Region, werden nicht nur Reifen für große SUVs, leistungsstarke Rennräder oder performancestarke Motorräder hergestellt, sondern auch Schläuche für die Automobilindustrie und industrielle Anwendungen. Insgesamt werden am Standort Korbach bis zu 160 Auszubildende und dual Studierende auf ihrem Karriereweg begleitet. Die verschiedenen Segmente am Standort garantieren vielfältige, spannende und vor allem flexible Perspektiven und Möglichkeiten. Weitere Infos: www.continental.com/de/karriere/arbeiten-bei-continental/standorte/korbach/
Über SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen schlägt seit über 65 Jahren eine Brücke zwischen Schulen und Unternehmen. In rund 3.000 Veranstaltungen mit 80.000 Teilnehmern wurden in diesem Zeitraum praxisnahe Berufsorientierung, Schülerpraktika, Azubi-Talks und Betriebserkundungen realisiert. Organisatorisch ist das Netzwerk beim Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen sowie der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) angesiedelt. Weitere Infos: www.arbeitgeber-nordhessen.de.
Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN.
Telefon: 0561 1091-326
Mobil: 0160 6729040
E-Mail