Rund 190 Gäste feierten am Dienstagabend das gemeinsame Sommerfest des Arbeitgeberverbands HESSENMETALL Nordhessen (AGV) und des Unternehmerverbands Nordhessen (UNH) in der Orangerie Kassel. Unter hochsommerlichen Temperaturen entfaltete sich das Fest unter dem Motto „Eine musikalische und kulinarische Reise durch Südamerika“ zu einem Abend voller Austausch, Inspiration und Netzwerkpflege.
Impulse ohne Keynote – Begegnung im Mittelpunkt
„Keine langen Reden, keine Keynote – dafür ein inspirierender Abend des Vernetzens“, so formulierten es die beiden Vorstandsvorsitzenden der Verbände: Thomas Meyer (UNH) und Carsten Rahier (AGV). Mit ihrer gemeinsamen Begrüßung eröffneten sie ein Sommerfest, das ganz bewusst auf das Miteinander und den offenen Dialog setzte. Dass das Konzept aufging, zeigte die dichte Atmosphäre im historischen Gartensaal der Orangerie wie auch im sommerlichen Außenbereich.
Musikalische Vielfalt und kulinarische Raffinesse
Für das musikalische Flair sorgte der in Kassel lebende argentinische Musiker Diego Jascalevich mit Band. Seine Mischung aus südamerikanischer Folklore, klassischer Komposition und jazzigen Improvisationen begeisterte das Publikum und brachte das südamerikanische Motto in authentischen Klangfarben zum Klingen. Kulinarisch verwöhnte Gastronom Rainer Holzhauer die Gäste mit einem südamerikanischen Barbecue und ausgewählten Weinen – natürlich auch aus Argentinien und Chile.
Forschungstalente im Rampenlicht
Einen besonderen Akzent setzte das Rahmenprogramm mit einer Präsentation aus dem Schülerforschungszentrum Nordhessen. Dessen Leiter, Philipp Imhof, stellte gemeinsam mit der „Jugend forscht 2024“-Bundessiegerin Lilly Schwarz aus Fritzlar ein Projekt vor, das mit wissenschaftlicher Tiefe und gesellschaftlicher Relevanz beeindruckte. Ihr Thema: die Berechnung künftiger Klimaszenarien für Südamerika mithilfe neuronaler Netze. Eine hochaktuelle Anwendung künstlicher Intelligenz – und ein klares Signal für das technologische Potenzial junger Talente aus Nordhessen.
Das hob auch Coralie Zilch, Geschäftsführerin im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE Nordhessen, hervor: „Lilly Schwarz hat eindrucksvoll gezeigt, wie wissenschaftliche Neugier, technologische Kompetenz und gesellschaftliche Verantwortung zusammenwirken können. Ihr Projekt zur KI-basierten Klimasimulation ist nicht nur preisgekrönt – es ist zukunftsweisend. Als Arbeitgeberverbände sehen wir es als unsere zentrale Aufgabe, junge Talente zu fördern und ihnen Zugänge zur Wirtschaft zu eröffnen. Denn wer morgen gestalten will, muss heute Räume für Neugier und Innovation schaffen.“

Zeichen in bewegten Zeiten
Die Vorsitzenden nutzten ihre Begrüßung, um auch aktuelle Herausforderungen nicht auszublenden: Von geopolitischen Verwerfungen bis zur wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland wurde deutlich, dass die Rahmenbedingungen für Unternehmen härter geworden sind. Umso wichtiger sei es für die Wirtschaft, dass die Politik nun endlich die dringend benötigten Reformen auf den Weg bringt, mehr Investitionsanreize und Planungssicherheit schafft. Dazu bedarf es von uns allen mehr „German Mut“, „Offenheit und Vielfalt“, Vertrauen, Leistungsbereitschaft und Inspiration sowie technische Innovationen, eine technologieoffene, nachhaltige Klimapolitik und zukunftsweisende Bildung.
Ein Sommerabend für Nordhessen
„Südamerika steht für Lebensfreude, Kreativität, Inspiration und starke Gemeinschaften. All das hat und braucht auch unsere nordhessische Region in Zeiten des Umbruchs“, betonten Thomas Meyer und Carsten Rahier zum Abschluss. Der stimmungsvolle Abend zeigte eindrucksvoll auf, wie wichtig gerade jetzt die persönliche Begegnung ist – und wie stark die Wirtschaftsregion Nordhessen durch gemeinsames Handeln sein kann.
Hinweis: Weitere Fotos folgen.
Leiter der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN und Geschäftsführer SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen.
Telefon: 0561 1091-322
Mobil: 0175 3289031
E-Mail