Schwalmstadt. Dichtungen haben eine Hauptaufgabe: Leckagen zu vermeiden. Sie verhindern, dass Substanzen aus technischen Komponenten nach außen dringen oder von dort hereingelangen. Diese wichtige Kernaufgabe können intelligente Dichtungen deutlich erweitern.
Industrie 4.0: Dichtungen mit Sensor
„Dichtungen mit einem eingebauten Sensor werden künftig in der Lage sein, genaue Zustandsinformationen in Echtzeit zu liefern und können zentrale Elemente für vorausschauende Wartung sowie ‚Industrie 4.0‘ sein – der konsequenten Digitalisierung von Maschinen und Anlagen”, erläuterte Personalleiter Markus Sorg den interessierten Teilnehmenden von SCHULEWIRTSCHAFT Schwalm-Eder beim Betriebsrundgang. Dichtungen in diversen Designs und Materialmischungen sind weltweit in einer Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen im Einsatz – in Dentalbohrern genauso wie in Getränkeabfüll- und Windkraftanlagen, Baumaschinen, Flugzeugen, Autogetrieben.
Bei einem ausführlichen Rundgang wurde zudem am Beispiel zahlreicher Prozesse deutlich, welchen Fortschritt die Automatisierung in den vergangenen Jahren am Standort Schwalmstadt gemacht hat, aber auch, dass ihre Entwicklung ein kontinuierlicher Prozess ist, welcher auch organisatorischer Veränderungen bedarf.
Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung waren sich Markus Sorg und SCHULEWIRTSCHAFT Arbeitskreisleiter Andreas Göbel einig, dass die Betriebsführung für beide Seiten sehr ergebnisreich und gewinnbringend war.
Zum Unternehmen
Freudenberg Sealing Technologies ist langjähriger Technologieexperte und weltweiter Marktführer für anspruchsvolle und neuartige Anwendungen in der Dichtungstechnik und der Elektromobilität. Mit seiner einzigartigen Werkstoff- und Technologiekompetenz ist das Unternehmen, das zur weltweit tätigen Freudenberg-Gruppe gehört, bewährter Zulieferer von anspruchsvollen Produkten und Anwendungen sowie Entwicklungs- und Servicepartner für Kunden in der Automobilindustrie und der allgemeinen Industrie. Am Standort in Schwalmstadt sind rund 400 Mitarbeitende beschäftigt. Das Unternehmen bildet u. a. Verfahrensmechaniker, Werkzeugmechaniker, Mechatroniker und Industriekaufleute aus.
Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN und Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
Telefon: 0561 1091-323
E-Mail