Logo
Logo

JUNIOR Landeswettbewerb 2025 in Kassel – Gesucht: Die beste Schüler-Firma aus Hessen

8. Apr. 2025

Zwei Schülerfirmen aus Nordhessen sind beim Hessen-Finale in Kassel dabei. Das Bild zeigt das achtköpfige fröhliche Team Culture of Change von den Beruflichen Schulen aus Bad Arolsen/Korbach

Zwei Schülerfirmen aus Nordhessen sind beim Hessen-Finale in Kassel dabei. Das Bild zeigt das Team Culture of Change von den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen

Bereits in der Schulzeit ein eigenes Unternehmen gründen – für viele kaum vorstellbar, für knapp 230 hessische Schülerinnen und Schüler jedoch gelebte Realität. Mit einer JUNIOR Schülerfirma entwickelten sie im laufenden Schuljahr kreative Geschäftsideen, setzten sie in echte Produkte und Dienstleistungen um und lernten, was es bedeutet, ein Unternehmen zu führen – von der Idee über Marketing und Vertrieb bis hin zur Buchhaltung.

Am 6. Mai 2025 wird es für die besten acht JUNIOR Schülerfirmen aus Hessen ernst: Beim Landeswettbewerb im Ständehaus Kassel präsentieren sie ihre Geschäftsideen vor einer fachkundigen Jury aus Wirtschaft und Bildung. Unter den Finalisten sind auch zwei Schülerfirmen aus Nordhessen:

Finalisten aus Nordhessen

Culture of Change: Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen

Toleranz und Empathie fördern, Gemeinschaftsgefühl und zu Zivilcourage ermutigen – diese Mission haben sich 10 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs der Fachoberschule gegeben. Mit ihrer Schülerfirma „Culture of Change“, in der sie das gleichnamige Kartenspiel entwickelt haben, wollen sie spielerisch über Rassismus aufklären und für ein diskriminierungsfreies Denken sensibilisieren.

Mix ´n Match: Jakob Grimm Schule Rotenburg

Den Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern der eigenen Schule fördern – dieses Ziel hat sich die Schülerfirma Mix ´n Match des 10. Jahrgangs der Jakob Grimm Schule in Rotenburg auf die Fahne geschrieben. Erreichen wollen sie dies zum einen mit ihrem Kartenspiel „Lehrer-Legenden“ und zum anderen, indem sie mit ihrem eigenen Stand für alkoholfreie Cocktails zur Gestaltung des Schullebens beitragen.

Das Schülerteam Mix ´n Match von der Jakob Grimm Schule Rotenburg

Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg (IHK) sowie der Handwerkskammer Kassel (HWK) richtet der Unternehmerverband Nordhessen die Landessieger-Ehrung aus – mit dem Ziel, unternehmerisches Denken schon früh zu fördern und jungen Talenten eine Bühne zu geben. Eröffnet wird die Veranstaltung von Thomas Meyer, Vorstandsvorsitzender des Unternehmerverbandes Nordhessen.

Bewertungskriterien

In einem mehrstufigen Bewertungsverfahren entscheidet eine sechsköpfige Jury, welches Team sich durchsetzt. Die Kriterien sind vielfältig: Neben einer überzeugenden Geschäftsidee zählen das Pitch-Deck, das Interview mit der Jury sowie der Bühnenauftritt. Bewertet wird das Gesamtbild – von Innovationskraft über Teamarbeit bis hin zur Fähigkeit, Kunden und Investoren für sich zu gewinnen.

Das Siegerteam erhält nicht nur einen Geldpreis, sondern auch die Qualifikation für den Bundeswettbewerb am 5. Juni 2025 in Köln, wo es sich mit den besten JUNIOR Unternehmen Deutschlands messen darf.

Offen für Interessierte

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Finalteams kennenzulernen, an ihren Ständen ins Gespräch zu kommen und die Ehrung der Landessieger live mitzuerleben.

Anmeldung erforderlich.

Näheres Infos entnehmen Sie bitte dem vorläufigen Programm:

Förderung in Hessen

JUNIOR in Hessen wird unterstützt von der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), dem Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen (HessenChemie), dem Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen (HESSENMETALL), der Arbeitsgemeinschaft der hessischen Handwerkskammern sowie SCHULEWIRTSCHAFT Hessen.

Über die JUNIOR Schülerfirmen

Wie schafft man es, jungen Menschen das komplexe Thema Wirtschaft und ökonomische Bildung realitätsnah zugänglich zu machen? Ganz einfach, man lässt sie ein eigenes Unternehmen gründen. Mit dem bundesweiten Angebot der IW JUNIOR Schülerfirmen werden junge Menschen zu Unternehmerinnen und Unternehmern. Im Sinne von „Entrepreneurship Education“ entwickeln Schülerinnen und Schüler verschiedenster Schulformen eine eigene Geschäftsidee und setzen diese nach der Gründung einer Schülerfirma um. Dadurch, dass sie in unterschiedlichen Bereichen, wie etwa dem Marketing, den Finanzen oder der Geschäftsführung der Schülerfirma arbeiten, zahlt das Projekt auch auf die Berufliche Orientierung der Teilnehmenden ein. Sie erproben im Team unternehmerisches Handeln und lernen, verantwortlich Entscheidungen zu treffen. So werden wichtige Kompetenzen gestärkt, die junge Menschen fit für die Zukunft machen.

Weitere Informationen: www.iwjunior.de.

Frauke Syring

Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN und Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
Telefon: 0561 1091-323
E-Mail

Weitere Artikel

Update: Unser Newsletter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner