Logo
Logo

HESSENMETALL begrüßt fast 10.000 neue Auszubildende – und warnt vor Problemen durch unbesetzte Stellen

1. Aug 2024

AI-Foto erstellt mit fotor.com

Heute beginnt für zahlreiche junge Menschen in Hessen ein neuer Lebensabschnitt: der Start ihrer Ausbildung in der Metall-, Elektro- und IT-Industrie. Der Arbeitgeberverband HESSENMETALL freut sich, fast 10.000 neue Auszubildende in den Mitgliedsunternehmen willkommen zu heißen. Gleichzeitig sieht der Verband aufgrund vieler unbesetzter Ausbildungsplätze große Probleme auf den Wirtschaftsstandort Hessen zukommen und wirbt um weitere Auszubildende.

Attraktive Metall-, Elektro- und IT-Industrie

„Die Ausbildung ist das Fundament unserer Industrie und ein wesentlicher Bestandteil zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses“, betont Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer von HESSENMETALL. Die Metall-, Elektro- und IT-Industrie bietet eine Vielzahl spannender Ausbildungsberufe, von Mechatronikern über Industriemechanikerinnen bis hin zu Elektronikerinnen oder Fachinformatikern. Die Bandbreite der Tätigkeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten mitzuarbeiten, machen die Branche besonders attraktiv.

„Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte und Ingenieure von morgen“, so Pollert: „Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass unsere Industrie weiterhin zu den führenden in Deutschland zählt. Unsere Mitgliedsunternehmen investieren daher viel in die Ausbildung junger Talente, um ihnen beste Startbedingungen zu bieten und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit der Metall-, Elektro- und IT-Industrie in Hessen zu sichern.“

Suche nach Talenten beim Kassel Marathon

Auch der Verband engagiert sich natürlich bei der Suche nach Nachwuchstalenten: So wird etwa beim Kassel Marathon (13. bis 15. September) ein hochmoderner InfoTruck hinter der Eissporthalle stehen, in dem sich Schulklassen und interessierte junge Menschen, Eltern und Pädagogen über die vielfältigen und attraktiven Berufe der Branche informieren können. „Talente von morgen zu finden – darum geht es nicht nur bei Nordhessens größter Laufveranstaltung, sondern auch bei den Unternehmen unserer Industrie“, sagt Coralie Zilch, Geschäftsführerin von HESSENMETALL Nordhessen.

Von links: Charlotte, Paula und Elisa Aufenanger gehören zum Orga-Team des Kassel Marathons und nutzten 2023 die Gelegenheit, sich den hochmodernen M+E-InfoTruck von innen anzusehen.

Bildungsniveau lässt nach

Gemeinsam mit Pollert weist sie jedoch darauf hin, dass aktuell bei weitem nicht alle Ausbildungsplätze besetzt werden konnten: „Das Angebot an Stellen übersteigt seit einiger Zeit die Nachfrage. Die Anzahl unbesetzter Ausbildungsstellen ist auf einem neuen Rekordhoch. Aber auch bei den besetzten Stellen gibt es große Herausforderungen, da das Bildungsniveau nachlässt. Der Großteil der Betriebe schult zum Ausbildungsstart bereits umfangreich Schulstoff nach. Diese Abwärtsspirale müssen wir stoppen. Das Bildungssystem muss sicherstellen, dass zumindest die Grundkompetenzen sicher sitzen!“

Damit die Ausbildung selbst attraktiv bleibt, braucht es aus Sicht des Verbandes starke duale Partner – die Berufsschulen – und eine gute Zusammenarbeit mit diesen. Neben einer guten Ausstattung und funktionierender baulicher Infrastruktur wäre aus Sicht von HESSENMETALL vor allem schnell eine Digitalisierung der Lernortkooperation hilfreich.

Hauptgeschäftsführer Pollert abschließend: „Wir freuen uns, dass die Landesregierung im Koalitionsvertrag vereinbart hat, die von uns mit den Kammern und anderen Arbeitgeberverbänden vorprojektierte Digitalisierung der Lernortkooperation umzusetzen. Aber dies muss jetzt auch schnell geschehen.“

Freie Stellen in der Ausbildungsplatzbörse

Die Unternehmen der Metall-, Elektro- und IT-Industrie in Hessen stellen weiterhin Auszubildende ein. Unter zukunftsindustrie.de sind für Interessierte Informationen zu Branche, Berufen, Skill-Tests und konkreten Stellenangeboten zu finden.

Quelle: HESSENMETALL

Pressestelle
Pressestelle

Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN. Sie wollen eine Nachricht aus Ihrem Unternehmen bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail.

Weitere Artikel

Podcast: Chancen im Handwerk – Perspektiven für die Ausbildung

Podcast: Chancen im Handwerk – Perspektiven für die Ausbildung

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein Studium, während die duale Ausbildung an Attraktivität verliert. Doch woran liegt das? Ist eine Berufsausbildung wirklich zu unattraktiv, zu anstrengend oder zu unsicher geworden? Antworten und wertvolle Tipps für...

Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem Newsletter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner