In praktischen Übungen werden die Besonderheiten agiler Management-Methoden sowie agile Arbeitsweisen, Werkzeuge und Praktiken verdeutlicht.
Anschließend wird das agile Vorgehensmodell Scrum in Form eines Planspiels erlebbar. Die Teilnehmenden begeben sich in die verschiedenen Rollen eines agilen Projekts und erfahren, wie sie mit den richtigen agilen Management-Methoden ihr Projekt zum Erfolg führen.
Inhalte:
- Grundlagen klassischer und agiler Management-Methoden und des agilen Vorgehensmodells Scrum
- Simulation (Planspiel) eines Scrum-Projekts mit den Rollen Product Owner, Scrum Master und agile Teammitglieder sowie Sprint-Planung, -Review und -Retrospektive
- Hybride Formen agilen Projektmanagements
- Führung bei agiler Teamarbeit
- Arbeitsrechtliche Umsetzung agiler Arbeitsorganisation
- Diskussion über die gewonnenen Erkenntnisse und Möglichkeiten des Transfers in die Praxis
Lernziele:
- Sie kennen die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement
- Sie kennen die Einsatzfelder agiler Teams
- Sie wissen, wie die neue Zusammenarbeit in agilen Teams gestaltet werden kann
- Sie kennen die arbeitsrechtlichen Besonderheiten einer agilen Arbeitsorganisation und können sich Ihrem Arbeitsalltag einsetzen
Den Workshop führen wir in Kooperation mit dem Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) durch.
Hier geht es zur Anmeldung direkt bei HESSENMETALL.
(Bild von Gerd Altmann auf Pixabay)