Logo
Logo

Kümpel fordert mehr Flexibilität im Arbeitsrecht – Nein zur Vier-Tage-Woche

31. Mai 2023

Im Mai 2023 waren in Kassel rund 17.078 Personen arbeitslos, das sind 276 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Punkte auf 5,9 Prozent. Noch vor einem Jahr waren es fünf Prozent gewesen.

Hessenweit sind rund 110.000 Stellen unbesetzt. Prognosen zufolge sind bis zum Jahr 2030 bundesweit rund drei Millionen Menschen weniger in Arbeit. Damit fehlen perspektivisch rund 4,2 Milliarden Arbeitsstunden.

Vor diesem Hintergrund erteilt Jürgen Kümpel, Geschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) Nordhessen, „unrealistischen Umverteilungsforderungen – wie etwa einer Vier-Tage-Woche mit Verkürzung der Arbeitszeit bei vollem Entgeltausgleich oder einem steuerfinanzierten Grundeinkommen“ – eine klare Absage.

Betriebe brauchen Investitionsanreize

Inmitten einer unheilvollen Gemengelage aus hohen Energiepreisen, Fachkräftemangel, steigenden Personalkosten und schwachem Wirtschaftswachstum bräuchten Betriebe keine neuen Belastungen, sondern vielmehr Anreize, wieder vermehrt in den Standort Hessen zu investieren. Kümpel: „Das Rezept hierfür sind weniger Belastungen durch Abgaben und Bürokratie sowie mehr Flexibilität, etwa im Arbeitsrecht. Statt den Fachkräftemangel mit einer Vier-Tage-Woche zu befeuern, brauchen wir endlich eine wöchentliche Betrachtung bei der Höchstarbeitszeit. Dann haben Betriebe und Beschäftigte die notwendige Flexibilität, um betriebliche und private Belange gut miteinander zu vereinbaren.“

Deutschland liege bei der Anzahl der Arbeitsstunden schon heute auf einem der hintersten Plätze in Europa. Es sei utopisch zu glauben, dass die Arbeitsproduktivität in den Betrieben bei Einführung einer Vier-Tage-Woche sprunghaft um 25 Prozent steigen könnte. Der VhU-Geschäftsführer warnt vor solchen Experimenten: „Hohe Belastungen für Unternehmen tragen immer die Gefahr, dass Jobs vernichtet werden – durch Automatisierung, Verlagerung ins Ausland oder einfach durch stilles Verschwinden eines nicht mehr finanzierbaren Arbeitsplatzes.“

Scheindebatte zur Vier-Tage-Woche

Die Diskussion um die Vier-Tage-Woche sei in weiten Teilen eine Scheindebatte. Wer die Arbeitszeit wirklich reduzieren wolle, könne dies auch tun – jedoch auf eigene Kosten. „Das Gros der Beschäftigten hat bereits seit über 20 Jahren einen Teilzeitanspruch. Es ist unehrlich, wenn die Vier-Tage-Verfechter unter dem Deckmantel der Arbeitszeitreduzierung massive Lohnerhöhungen zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit durchdrücken wollen“, so Kümpel abschließend.

Weiterführende Informationen beim IW Köln: Vier-Tage-Träumerei

Pressemitteilung der Arbeitsagentur: Auch im Mai weniger Jobsuchende

Jens Nähler
Jens Nähler

Leiter der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN und Geschäftsführer SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen.
Telefon: 0561 1091-322
Mobil: 0175 3289031
E-Mail

Weitere Artikel

Azubi im Interview: Ausbildung bei RINKE

Azubi im Interview: Ausbildung bei RINKE

Bei unserem Projekt "Azubi-Talk" stellen wir Auszubildende unserer Mitgliedsfirmen von HESSENMETALL Nordhessen vor. In vier kurzen Fragen berichten die zwei angehenden Fachkräfte der RINKE GmbH über ihren Berufsalltag, ihre Lieblingsaufgaben und ihre Zukunftspläne im...

Aktuelles Urteil: Kündigung droht bei Beleidigung in WhatsApp-Gruppe

Aktuelles Urteil: Kündigung droht bei Beleidigung in WhatsApp-Gruppe

Wie vertraulich ist die Kommunikation in einer privaten WhatsApp-Gruppe? Wer sich in einer privaten WhatsApp-Gruppe beleidigend und in menschenverachtender Weise äußert, kann gekündigt werden. Nur im Ausnahmefall könne sich der Arbeitnehmer in einem solchen Fall auf...

Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem Newsletter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner