Logo
Logo

HESSENMETALL-Umfrage: Wirtschaftslage und Bildungsdefizite bremsen Ausbildung – Hohe Übernahmequote

18. Aug. 2025

Die Metall-, IT- und Elektro-Industrie (M+E) bietet viele attraktive Ausbildungsberufe - trotzdem haben Unternehmen Probleme, die Ausbildungsplätze zu besetzen. (Foto: AI-Bildgenerator von Fotor.com)

Mehr als die Hälfte der Betriebe in der hessischen Metall-, Elektro- und IT-Industrie konnte zum Ausbildungsstart 2025 nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Das zeigt die aktuelle Ausbildungsumfrage des Arbeitgeberverbands HESSENMETALL. Hauptgründe sind eine angespannte Wirtschaftslage und Defizite in der schulischen Vorbereitung junger Menschen. Trotz dieser Herausforderungen liegt die Übernahmequote bei sehr hohen 92 Prozent.

Mehr als die Hälfte der Betriebe ohne vollständige Besetzung

Von den 119 befragten Mitgliedsunternehmen konnte mehr als die Hälfte zum Ausbildungsstart 2025 nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. Als Hauptgründe nannten die befragten Personal- und Ausbildungsverantwortlichen unzureichende schulische Vorbereitung, unrealistische Vorstellungen von Ausbildung und Arbeitswelt sowie mangelnde Grundkompetenzen bei jungen Menschen.

„Unsere Betriebe investieren trotz wirtschaftlich schwieriger Lage in den Nachwuchs und halten an der dualen Ausbildung fest. Doch ohne grundlegende Verbesserungen im Bildungssystem wird die Fachkräftelücke künftig größer und nicht kleiner werden. Wir brauchen entschlossenes Handeln, damit mehr junge Menschen mit den nötigen Kompetenzen in eine Ausbildung starten,“ mahnt Dirk Pollert, HESSENMETALL-Hauptgeschäftsführer.

Ausbildungsangebot unter Druck – Chancen bleiben

Rund 20 Prozent der Betriebe planen, ihr Ausbildungsangebot in den kommenden Jahren zu reduzieren. Gründe sind vor allem die schwache Konjunktur und der Mangel an geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern. Dennoch zeigt die Umfrage auch die Entschlossenheit der Unternehmen: 58 Prozent der Betriebe mit unbesetzten Stellen suchen aktuell – über den offiziellen Ausbildungsstart hinaus – weiter aktiv nach Auszubildenden.

Erfolgsmodell duale Ausbildung

Die Übernahmequote liegt mit 92 Prozent auf einem sehr hohen Niveau: Fast alle Auszubildenden erhalten nach Abschluss ein Angebot für ein festes Arbeitsverhältnis. Auch technologisch ist die Ausbildung modern aufgestellt: Etwa zwei Drittel der Unternehmen nutzen bereits Künstliche Intelligenz in der Ausbildung.

Berufsschulen als verlässlicher Partner

Die Zusammenarbeit mit den Berufsschulen bewerten die Unternehmen überwiegend positiv. Kritisch sehen einige Betriebe jedoch den Digitalisierungsstand und fordern Investitionen in zeitgemäße Ausstattung sowie Fortbildung der Lehrkräfte, um auch weiterhin mit den technologischen Entwicklungen Schritt halten zu können.

Weiterhin gute Chancen für Bewerber

Wer noch auf der Suche nach einer attraktiven Ausbildung ist, hat auch kurzfristig noch gute Chancen. Die Mehrzahl der befragten Unternehmen besetzt offene Stellen weiter. Unter https://www.zukunftsindustrie.de sind umfassende Informationen rund um die Metall-, Elektro- und IT-Industrie sowie Stellenangebote zu finden. Mit einem Skill-Test können Interessierte dort zum Beispiel ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten für einen technischen Beruf prüfen.

Quelle: HESSENMETALL


Pressestelle

Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN. Sie wollen eine Nachricht aus Ihrem Unternehmen bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail.

Weitere Artikel

Consent Management Platform von Real Cookie Banner