Logo
Logo

Vorurteile abbauen beim Girls’ and Boys’ Day 2025

2. Apr. 2025

Am 3. April 2025 findet der bundesweite Girls’ und Boys‘ Day statt. An diesem Tag erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, neue Berufsfelder zu entdecken – auch in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Begeisterung für Metall-, Elektro- und IT-Berufe wecken

„Wir wollen junge Menschen frühzeitig für Technik und Naturwissenschaften begeistern – und dabei vor allem Mädchen und junge Frauen für die vielfältigen Karrierechancen in der Metall-, Elektro- und IT-Industrie gewinnen. Daher beteiligen sich erneut zahlreiche unserer Mitgliedsunternehmen am Aktionstag“, erklärt Coralie Zilch, Geschäftsführerin des Verbandes HESSENMETALL Nordhessen, der die Interessen von Arbeitgebern in der Metall-, Elektro- und IT-Industrie in Nordhessen vertritt.

Viele Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen am 3. April ihre Türen, um Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klasse praktische Einblicke in Berufe zu geben. Ziel ist vor allem, Einblicke in solche Berufe zu geben, in denen Frauen oder Männer bisher unterrepräsentiert sind. In den Metall-, Elektro- und IT-Berufen arbeiten traditionell mehr Männer als Frauen, obwohl diese Berufe spannende Möglichkeiten für alle und exzellente Karrierechancen sowie Gehälter bieten.

HESSENMETALL Nordhessen sieht Notwendigkeit für mehr Informatikunterricht

„Zahlreiche IT-Berufe sind sogenannte Engpassberufe, das heißt, es werden mehr Fachkräfte gesucht als vorhanden sind. Dies bietet beste Karrierechancen für den Nachwuchs“, unterstreicht Coralie Zilch. Gleichzeitig weist der Verband auf die Beschäftigtenstruktur hin: Bisher sind beispielsweise in IT-Berufen hessenweit nur rund 17 Prozent der Beschäftigten Frauen. Aus Sicht des Verbandes gilt es daher, nachzusteuern und mehr junge Frauen zu begeistern.

Schwierigkeiten sieht der Verband bei der Gewinnung von jungen Frauen für IT-Berufe darin, dass das Schulfach Informatik an Schulen nach wie vor ein Schattendasein fristet. „Die Möglichkeit, Informatik als Wahlfach anzubieten, sollte nicht nur im gymnasialen Bildungsgang, sondern auch in anderen Bildungsgängen verankert werden“, betont Zilch und ergänzt: „Bislang erreicht das Informatik-Angebot viel zu wenig Schülerinnen und Schüler in Hessen, andere Bundesländer sind hier weiter.“

Mit Blick auf das Engagement der Arbeitgeber erklärt Zilch: „Es ist wichtig, jungen Menschen realistische und inspirierende Einblicke in die Aufgaben und Bedingungen der modernen Arbeitswelt zu ermöglichen. Der Aktionstag trägt dazu bei, Vorurteile gegenüber traditionellen Frauen- und Männerberufen abzubauen und erleichtert es den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern so, sich an ihren Interessen und Stärken und nicht an verinnerlichten Rollenbildern zu orientieren.“

Unter www.zukunftsindustrie.de sind umfassende Informationen rund um die Metall-, Elektro- und IT-Industrie sowie Stellenangebote zu finden. Mit einem Skill-Test kann man zuvor seine Fähigkeiten und Fertigkeiten für einen technischen Beruf prüfen.




Frauke Syring

Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN und Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
Telefon: 0561 1091-323
E-Mail

Weitere Artikel

Update: Unser Newsletter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner