Logo
Logo

Unterstützung von Weiterbildung und Qualifizierung in Unternehmen und für Beschäftigte

2. Feb 2023

Industrie 4.0. Foto: livia wong / Pixabay

Der Arbeitgeberverband HESSENMETALL und die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit intensivieren ihre Zusammenarbeit für Weiterbildung und Qualifizierung in der hessischen Metall- und Elektroindustrie. Dazu haben beide Institutionen am 2. Februar 2023 einen Kooperationsvertrag geschlossen. 

Ziel der beiden Partner ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die Beschäftigungsfähigkeit der einzelnen Beschäftigten zu stärken, etwa mit Beratung, Veranstaltungen und Seminaren.

Dr. Frank Martin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion, und HESSENMETALL-Hauptgeschäftsführer Dirk Pollert betonten anlässlich der Unterzeichnung die Bedeutung der Qualifizierung für die Herausforderungen des Strukturwandels, der gerade im Zuge der Digitalisierung zu neuen Produkten und Geschäftsmodellen führt.

Dirk Pollert: „Mit den Chancen gehen neue Anforderungen an Kompetenzen einher und auch Berufsprofile werden sich verändern, IT-Anwendungskenntnisse gewinnen stark an Bedeutung. Es geht also vermehrt darum, Beschäftigte mitzunehmen, mit den digitalen und technologischen Veränderungen umzugehen und sie in den Berufsalltag zu integrieren. Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Datenökonomie und vieles mehr – das setzt bei den Beschäftigten in der Breite Kenntnisse und Fähigkeiten voraus. Hierzu ist Qualifizierung der Schlüssel.“

Bewusstsein für Transformationsprozesse schärfen

Und Dr. Frank Martin ergänzt: „Angesichts des Wandels der Arbeitswelt gewinnt die berufliche Weiterbildung immer mehr an Bedeutung. Im Zuge der digitalen Transformation und des Strukturwandels fallen Tätigkeiten und Arbeitsplätze weg oder kommen neu hinzu. Gleichzeitig sehen sich viele Branchen einem steigenden Fachkräftebedarf gegenüber. Der Wandel lässt sich nur bewältigen, wenn es uns gelingt, das Bewusstsein für diese Transformationsprozesse zu schärfen. Betriebe und Beschäftigte sollten deswegen intensiv in die berufliche Weiterbildung investieren. Die Agenturen für Arbeit in Hessen begleiten und beraten Beschäftigte und Arbeitgeber auf ihrem Qualifizierungsweg.“

„Wir freuen uns, mit der Regionaldirektion eine profunde Partnerin zu haben, die mit uns gemeinsam das Thema lebenslanges Lernen voranbringt. Auch wenn Unternehmen immer in der Verantwortung für die Qualifizierung ihrer Beschäftigten sind, können wir sie mit unseren eigenen und gemeinsamen Maßnahmen gut unterstützen. Mit unserem Bildungswerk bieten wir zum Beispiel den Lehrgang „Industrie 4.0“ an. Diese Angebote und Möglichkeiten gemeinschaftlich noch bekannter zu machen, unsere Expertise zu bündeln und dafür zu werben ist für uns daher ein wichtiger Baustein, um Fachkräfte langfristig für die Betriebe zu sichern und Beschäftigte auf dem Transformationsprozess zu begleiten“, so Pollert.

Hintergrund: HESSENMETALL

Der Arbeitgeberverband treibt seit Jahren die Themen Digitale Transformation, Technologietransfer und Weiterbildung voran und hat hierzu ein umfangreiches Maßnahmenportfolio für die Mitgliedsunternehmen und ihre Beschäftigten entwickelt, zu dem IT- und Personalentwicklungskongresse, Arbeitskreise, Weiterbildungsangebote wie Lehrgänge und eLearning Tools, etwa zu KI, sowie Kooperationen mit fünf hessischen Hochschulen in den Feldern Digitales, KI und Nachhaltigkeit zählen. Die Bezirksgruppe Nordhessen von HESSENMETALL hat rund 160 Mitgliedsunternehmen mit zirka 25.000 Beschäftigten.

Hintergrund: Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit

Die Regionaldirektion Hessen setzt den arbeitsmarktpolitischen Rahmen, den der Gesetzgeber über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) zur Flankierung von Strukturwandel und zunehmender Digitalisierung sowie mit der Fortsetzung der „Initiative zur Förderung der Erstausbildung junger Erwachsener – Zukunftsstarter“ geschaffen hat. Die Agenturen für Arbeit in Hessen unterstützen zusätzlich mit ihrem Dienstleistungsangebot ratsuchende Betriebe durch Ausbildungsvorbereitung, -vermittlung und -förderung, Arbeitsvermittlung und Förderung sowie die Beratung und Unterstützung zur Fachkräftesicherung aus dem inner- und außereuropäischen Ausland.

Quelle: Pressemitteilung von HESSENMETALL. Foto: livia wong / Pixabay

Jens Nähler
Jens Nähler

Leiter der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN und Geschäftsführer SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen.
Telefon: 0561 1091-322
Mobil: 0175 3289031
E-Mail

Weitere Artikel

Azubi im Interview: Ausbildung bei RINKE

Azubi im Interview: Ausbildung bei RINKE

Bei unserem Projekt "Azubi-Talk" stellen wir Auszubildende unserer Mitgliedsfirmen von HESSENMETALL Nordhessen vor. In vier kurzen Fragen berichten die zwei angehenden Fachkräfte der RINKE GmbH über ihren Berufsalltag, ihre Lieblingsaufgaben und ihre Zukunftspläne im...

Aktuelles Urteil: Kündigung droht bei Beleidigung in WhatsApp-Gruppe

Aktuelles Urteil: Kündigung droht bei Beleidigung in WhatsApp-Gruppe

Wie vertraulich ist die Kommunikation in einer privaten WhatsApp-Gruppe? Wer sich in einer privaten WhatsApp-Gruppe beleidigend und in menschenverachtender Weise äußert, kann gekündigt werden. Nur im Ausnahmefall könne sich der Arbeitnehmer in einem solchen Fall auf...

Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem Newsletter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner