Logo
Logo

Über 60 Aussteller, hunderte Gespräche, echte Zukunftschancen: Tag der Ausbildung begeistert Schüler, Eltern und Unternehmen

25. Juni 2025

Wie vielfältig Technikberufe sind, erfuhren die Schülerinnen am Stand von Hettich.

Wie vielfältig Technikberufe sind, erfuhren die Schülerinnen am Stand von Hettich.

Frankenberg. Was bringt Schüler, Eltern und Unternehmen ins Gespräch? Der Tag der Ausbildung 2025 in Frankenberg. Die Ausbildungsmesse brachte Jugendliche mit Handwerk, Industrie und dualen Studiengängen zusammen – praxisnah, persönlich und richtungsweisend.

Als die Türen des Philipp Soldan Forums aufschwangen, lag Neugier in der Luft. Trotz hochsommerlicher Temperaturen strömten Schüler, Eltern und Lehrkräfte aus der Region Frankenberg in das moderne Veranstaltungszentrum, das sich an diesem Tag in ein Zentrum der Berufsorientierung verwandelte.

Unternehmen im Dialog: Chancen nutzen, Nachwuchs gewinnen

Rund 60 Aussteller aus Handwerk, Industrie, Dienstleistung und Handel präsentierten sich beim 24. „Tag der Ausbildung und des dualen Studiums“. Für die Unternehmen war die Messe eine willkommene Gelegenheit, dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen. „Allein in Waldeck-Frankenberg waren im Mai noch 519 Ausbildungsplätze für einen Start in diesem Jahr unbesetzt“, berichtete Bernd Wilke, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Korbach.

Besonders gefragt waren Berufe im MINT-Bereich. Jens Nähler, Leiter der Pressstelle beim Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen, appelliert: „Die Metall-, Elektro- und IT-Industrie ist das Rückgrat für Fortschritt und Nachhaltigkeit. Der Bedarf an qualifizierten MINT-Fachkräften steigt kontinuierlich, doch die Zahl der Bewerbungen geht spürbar zurück. Unsere Mitgliedsunternehmen bieten in über 40 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen hervorragende Entwicklungsperspektiven. Aktuell sind auf unserer Karriereplattform www.zukunftsindustrie.de allein in Nordhessen über 250 freie Ausbildungsplätze und über 70 duale Studienangebote gelistet – davon 61 Ausbildungsplätze und 33 Studienmöglichkeiten im Landkreis Waldeck-Frankenberg.“

Micha Donges, Ausbildungsleiter bei Viessmann in Allendorf/Eder, ergänzte: „Viessmann bietet jährlich rund 100 Ausbildungs- und duale Studienplätze an – verteilt auf 14 Ausbildungsberufe und elf Studiengänge. Eine fundierte Berufsorientierung ist angesichts dieser Vielfalt essenziell.“

Kai Bremmer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg, betonte: „Das Handwerk ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Mit einer qualifizierten Ausbildung im Handwerk eröffnen sich vielfältige Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten – und das auf einem stabilen Fundament.“

Björn Duen, Bildungsberater der IHK Kassel-Marburg, ergänzte: „Eine duale Ausbildung eröffnet vielfältige Zukunftsperspektiven. Unser breites Angebot umfasst über 250 Berufe – von IT über Industrie bis Medien und Handel. Für viele Jugendliche war diese Veranstaltung der erste Schritt in eine erfolgreiche Karriere.“

Auch Tanja Lauber, Schulleiterin der Ortenbergschule Frankenberg, unterstrich den Stellenwert der Messe: „Der Tag der Ausbildung ist fester Bestandteil unseres Berufsorientierungskonzepts. Unsere Schüler und ihre Eltern erhalten hier wichtige Impulse für die Zeit nach der Schule. Auch Lehrkräfte nutzen die Messe, um Kontakte zu knüpfen und sich über Anforderungen der Betriebe zu informieren.“

Fazit: Orientierung und Inspiration

Für die Jugendlichen war die Messe mehr als nur ein Informationsangebot – sie war ein Sprungbrett in die Zukunft. An interaktiven Ständen konnten sie praktische Erfahrungen sammeln, wie etwa im M+E-InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie, wo ein kollaborativer Roboter die Besucher begrüßte und zum Mitmachen einlud.

Eltern nutzten die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Kindern Gespräche mit Ausbildern zu führen und sich über Bewerbungsprozesse zu informieren.

Organisiert wurde die Messe von einem starken Netzwerk: der Agentur für Arbeit Korbach, dem Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen, den Viessmann Werken Allendorf, der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg, der Ortenbergschule Frankenberg sowie der IHK Kassel-Marburg.

Der nächste „Tag der Ausbildung“ findet im Sommer 2026 statt.

Frauke Syring

Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN und Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
Telefon: 0561 1091-323
E-Mail

Weitere Artikel

Update: Unser Newsletter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner