Logo
Logo

Studie zur Autoindustrie in Hessen: Chancenland für Automatisierung und Vernetzung

9. Sep 2022

Studie: Die Automobilindustrie in Hessen - Aufbruch in Neuland

Wie es um den digitalen Fortschritt in der hessischen Autoindustrie steht und welche Rahmenbedingungen in den Unternehmen geschaffen werden müssen, um neue Märkte in den Chancenfeldern Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung bestmöglich zu nutzen – darüber gibt eine neue Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag von HESSENMETALL Aufschluss.

Frankfurt am Main. Diese Chancen-Märkte können um ein Marktvolumen von zusätzlich mehr als 560 Milliarden Euro bis 2040 weltweit und gut 180 Mrd. Euro in Deutschland wachsen, wenn Deutschland seine Marktanteile verteidigen kann. „Von diesem Kuchen muss sich Hessen ein großes Stück abschneiden, indem es sich zum Chancenland für Automatisierung und Vernetzung entwickelt“, sagt Wolf Matthias Mang, Vorstandsvorsitzender des Arbeitgeberverbands HESSENMETALL.

Hintergrund: Aktuell wirken Klimaschutz, Digitalisierung, demografischer Wandel und neue Ansätze der Globalisierung gleichzeitig und maßgeblich auf die Automobilwirtschaft. Der automobile Wandel hin zur Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung erfordere massive Anpassungen in der deutschen und der hessischen Automobilwirtschaft, biete aber auch erhebliche Chancen.

Gute Chancen in den globalen Wachstumsmärkten

„Deutschland ist immer noch Exportweltmeister bei Autos. Aber Spitzenplätze, die unseren Wohlstand sichern, sind keine Naturgesetze, sondern stetig neu zu erobern. Die hessischen Automotive-Unternehmen haben besonders gute Chancen in den globalen Wachstumsmärkten. Um sie optimal nutzen zu können, brauchen wir ein angemessenes politisches und gesellschaftliches Umfeld. Dazu gehört u.a. der Wille, Globalisierung neu zu gestalten, einen politischen Turbo einzubauen beim Ausbau des Schnell-Ladesäulen-Netzes, eine Greenfield-Offensive für neue Industrieflächen in Gang zu setzen und das hessische Ökosystem für digitale Geschäftsmodelle gerade bei der Fahrzeugautomatisierung und -vernetzung zu stärken“, so Dirk Pollert, HESSEN­METALL-Hauptgeschäftsführer, vor 150 Gästen bei der Vorstellung der Studie beim Spätsommerforum in Eppstein. Den Unternehmen in Hessen komme die überdurchschnittliche Industrie 4.0-Readiness und die sehr gute Aufstellung im Bereich Forschung zugute.

Gute Ausgangsposition, große Marktpotenziale

„Die Automobilwirtschaft ist aktuell für einen erheblichen Teil des hohen Wohlstands in Hessen verantwortlich. Die Unternehmen erzielten im Jahr 2020 rund 20 Milliarden Euro der hessischen Bruttowertschöpfung (7,6 Prozent). Entlang der gesamten Wertschöpfungskette waren etwa 241.000 Erwerbstätige (6,9 Prozent aller hessischen Erwerbstätigen) in diesem Bereich tätig“, führte Hanno Kempermann, Geschäftsführer IW Consult Köln, aus. Diese Leistung werde durch Autohersteller und große Zulieferer wie VW, Daimler, Opel oder Continental mit Produktionsstätten in Hessen sowie viele kleine und mittelständische Automobilzulieferer erbracht. Hessen ist überdurchschnittlich stark von kleineren Unternehmen geprägt.

Prognosen des IW gehen davon aus, dass bis 2040 die globalen Marktvolumina für Systeme der Vernetzung um 242 Milliarden Euro, für Systeme der Automatisierung um etwa 166 Milliarden Euro und für Traktionsbatterien um 152 Milliarden Euro steigen werden. Dies zeigt die massiven Chancen, die mit dem automobilen Wandel einhergehen. Während Elektrifizierung eher herstellergetrieben wächst, sind Automatisierung und Vernetzung eher Wachstumsfelder für Zulieferer. „Natürlich müssen unsere Automotive-Unternehmen in allen drei Chancenfeldern ihre Marktpotenziale suchen. Da Hessen aber vorrangig ein Autozulieferland ist, kann sich Hessen zum Chancenland Automatisierung und Vernetzung entwickeln“, so Mang.

Voraussichtlich werden mit grünem Strom betriebene Pkw aufgrund ihrer vergleichs­weise hohen Wirkungsgrades den Markt ab 2035 dominieren. Verbrennungsmotoren können ab 2035 nach aktuellem Stand nur noch dann neu zugelassen werden, wenn sie nachweislich mit synthetischen Kraftstoffen (eFuels) betrieben werden. Diese Umstellung erfordert hohe Investitionen und beschleunigte Anpassungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Ladeinfrastruktur.

Mit 22.600 Personen sind 0,9 Prozent aller Beschäftigten in Hessen in Unternehmen tätig, die sich dem traditionellen Verbrennungsmotor zuordnen lassen. Das VW-Getriebewerk in Baunatal nimmt dabei mit seiner Umstellung eine besondere Rolle ein. Dagegen sind schon rund 8.600 Beschäftigte in Hessen in den Chancenfeldern der Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung aktiv. Das ist im deutschlandweiten Vergleich leicht überdurchschnittlich und signalisiert gute Startbedingungen.

Unternehmen haben Strukturwandel angenommen

Gleichzeitig erwartet mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen, die Teile des traditionellen Antriebs herstellen, eine schrumpfende Umsatzentwicklung in den kommenden drei Jahren. Diese Herausforderung gehen sie aber proaktiv an: Rund 90 Prozent geben an, dass sie in diesem Zeitraum neue Marktfelder erschließen werden. Vier von fünf dieser Unternehmen planen eine Neuerschließung des elektrifizierten Antriebs. Jeweils jedes dritte Unternehmen plant im Bereich Fahrzeugvernetzung oder im Bereich der Fahrzeugautomatisierung tätig zu werden. Trotz großer Herausforderungen durch die politisch gesetzten Änderungen der Rahmenbedingungen ist der Strukturwandel in den hessischen Unternehmen bereits in vollem und sehr strukturiertem Gange.

Konkret könnten sich Zulieferer bspw. über Schnittstellen an die Betriebssysteme der OEM andocken oder eigene Algorithmen aus der digitalisierten Produktion für andere Unternehmen lizenzieren und so digitale Geschäftsmodelle verwirklichen.

Um neue Marktfelder zu erschließen, sind entsprechend qualifizierte Fachkräfte nötig, insbesondere im Bereich der Informatik und IT-Systementwicklung. Der demografische Wandel verschärft zusätzlich bestehende Fachkräfteengpässe, was von den hessischen Automobilunternehmen als eine zentrale Herausforderung gesehen und angepackt wird.

Gute Standortvoraussetzung bei Digitalisierung und Forschung

Forschung, Entwicklung und Innovation werden zunehmend in Netzwerken organisiert. „Diese gegenseitigen Innovationsimpulse stärken den Standort Hessen. In unterschiedlichsten Bereichen finden heute schon intensive Kooperationen statt wie bspw. bei der Elektromobilität an der Uni Kassel, beim Licht mit der TU Darmstadt oder in der Cybersecurity mit der Hochschule Darmstadt. Unternehmen in Hessen finden exzellente Standortvoraussetzungen im Bereich der Forschung und Entwicklung in automobilen Chancenfeldern vor“, so Kempermann.

Zudem sind die Unternehmen bereits Industrie-4.0-affiner als im deutschen Durchschnitt. Die Digitalisierung der Produktion führt aber auch dazu, dass Greenfield-Investitionen bedeutender werden. Denn neue Produktionsstätten „auf der grünen Wiese“ bieten die besten Voraussetzungen, um die notwendigen digitalen Architekturen bestmöglich zu verwirklichen. Dies ist in bestehenden Standorten deutlich schwieriger. Neue Produktionsstätten sind damit ein entscheidender Faktor, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern. In ganz Westdeutschland sind allerdings Industrieflächen sehr rar. „Umso wichtiger wäre es, dass Hessen hier in die Offensive geht“, so der Hauptgeschäftsführer.

Sieben Handlungsfelder

Insgesamt bestehen viele Chancen, dass sich der hessische Automobilstandort auch in Zukunft erfolgreich entwickelt. Dafür müssen allerdings wichtige Entscheidungen getroffen werden. Die Studie adressiert deshalb sieben Handlungsfelder, in denen jeweils mehrere Handlungsempfehlungen und Projektideen ausgearbeitet werden:
Neben den Klassikern Fachkräfteengpässe lindern, Bürokratie abbauen und Infrastruktur verbessern sind es vor allem vier spezifische:

  • Industrieflächen entwickeln und beschleunigt genehmigen.
  • Das hessische Ökosystem für digitale Geschäftsmodelle weiter stärken.
  • Planungssicherheit beim Umbau hin zur Treibhausgasneutralität erhöhen.
  • Auf KMUs fokussieren.

„Wir haben viel zu tun. Setzen wir es in unseren Innovationsnetzwerken – z. B. dem HESSENMETALL-Netzwerk mit der TU Darmstadt, der TH Mittelhessen, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Universität Kassel – und gemeinsam mit der Politik um. Unternehmerisch, lösungsorientiert und mit unserer gewohnt zupackenden Zuversicht“, so Pollert abschließend.

Pressestelle
Pressestelle

Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN. Sie wollen eine Nachricht aus Ihrem Unternehmen bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail.

Kategorie

Weitere Artikel

Neue Impulse für die Zukunft – Nachhaltigkeitsforum 2024

Neue Impulse für die Zukunft – Nachhaltigkeitsforum 2024

Der Arbeitgeberverband HESSENMETALL lud am 17. September zum Nachhaltigkeitsforum 2024 ins Haus der Wirtschaft Hessen (HDWH) ein. Unter dem Motto: „Potentiale nutzen, Zukunft gestalten“ diskutierten führende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle...

Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem Newsletter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner