Ausgezeichnet mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Hessen
Ursprünglich an der Johann-Textor-Schule in Haiger entwickelt hat sich SchulePlus zu einem erfolgreichen Modell für Schulen in ganz Hessen entwickelt, das 2023 mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Hessen ausgezeichnet wurde. In Kassel starteten der Arbeitgeberverband HESSENMETALL und SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen zum Schuljahr 2024/2025 mit der Heinrich-Schütz-Schule und der Johann Hinrich Wichern Schule in das Projekt. Mehr Infos: Hessenschau-Beitrag zu SchulePlus
Vorteile von SchulePlus
- Einfach zugänglich: Praktische und regelmäßige Berufsorientierung ohne hohen Organisationsaufwand
- Frühzeitige Förderung: Berufliche Perspektive und frühzeitige Qualifizierung mit Aussicht auf Ausbildungsverkürzung oder direkten Berufseinstieg
- Nachwuchssicherung: Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs durch gezielte Förderung
News
Starke Ausbildung, starke Persönlichkeiten: So begleitet Continental junge Talente
Betriebserkundung SCHULEWIRTSCHAFT Waldeck-Frankenberg Korbach. Am 29.04. empfing Continental in Korbach 16 Interessierte aus dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Waldeck-Frankenberg zu einer 3-stündigen Betriebserkundung; darunter Unternehmensvertreter, Lehrer verschiedener...
Jetzt bewerben: SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2025 „Engagement sichtbar machen“
Sie engagieren sich für die berufliche Zukunft junger Menschen? Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT sucht auch im Jahr 2025 wieder Schulen und Unternehmen, die sich in vorbildlicher Weise praxisnah für die berufliche Orientierung von Jugendlichen einsetzen. Unter dem Motto...
Der coolere Ausbildungsplatz! – Innovatives Thermomanagement in Nordhessen
SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen zu Gast bei AKG in Hofgeismar Am 1. April 2025 hatte eine Besuchergruppe von SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen die Gelegenheit, das Unternehmen AKG in Hofgeismar zu besuchen. Die 15 Teilnehmenden aus Schulen, Bildungsinstitutionen und Industrie...

Nutzen für Unternehmen, Schulen sowie Schülerinnen und Schüler
- Praxisorientierte Ausbildung: Schüler erleben reale Arbeitswelten und entwickeln ein Verständnis für Berufsbilder und Karrierewege.
- Perspektiven für Schüler: Die Teilnahme erhöht die Chancen auf spätere Ausbildungsplätze und ermöglicht eine gezielte Berufsauswahl.
- Partnerschaft mit lokalen Unternehmen: Durch die Zusammenarbeit entsteht ein Netzwerk, das Unternehmen, Schulen und Jugendliche langfristig verbindet.