Logo
Logo

SchulePlus – Ein Erfolgsmodell für Berufsorientierung, Praxisnähe und Nachwuchsgewinnung

27. Feb. 2025

Beim ersten Erfahrungsaustausch berichteten die SchulePlus-Pioniere von ihren Erfahrungen. Bilanz: Praxisnah, nachhaltige Berufsorientierung, Soft Skills fördernd. Auf dem Foto zu sehen sind engagierte Ausbilder, Lehrkräfte, Eltern und motivierte Schüler

Beim ersten Erfahrungsaustausch berichteten die SchulePlus-Pioniere von ihren Erfahrungen. Bilanz: Praxisnah, nachhaltige Berufsorientierung, Soft Skills fördernd

HESSENMETALL Nordhessen und SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen starteten das von der Textor Schule in Haiger konzipierte Projekt SchulePlus im September 2024. Welche Erfahrungen haben die Ausbildungsverantwortlichen, Auszubildenden, Lehrkräfte, Eltern und die Schüler in den vergangenen fünf Monaten gesammelt? Bei einem ersten Erfahrungsaustausch im Haus der Arbeitgeberverbände in Kassel wurden zentrale Erkenntnisse und Verbesserungsvorschläge diskutiert.

Projekt fördert Soft Skills

Ein Schlüsselaspekt von SchulePlus ist die Begleitung der Schüler durch Auszubildende, die als Mentoren fungieren. „Ich mache als Mentor mit, weil ich mir sowas als Schüler selbst gewünscht hätte“, erzählt MINT-Botschafter Enno Rempe von Rheinmetall Landsysteme in Kassel. Durch die kontinuierliche Einbindung in betriebliche Abläufe entwickeln die Jugendlichen nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Fähigkeiten. „Das Projekt fördert auch die Soft Skills der Schüler enorm“, bestätigen die beiden Ausbildungsleiter Jürgen Kraft von ALSTOM Transportation und Andreas Kühne von ARVOS GmbH |SCHMIDTSCHE SCHACK in Kassel. Kommunikationsfähigkeit, Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen sind nur einige der Kompetenzen, die bei SchulePlus gestärkt werden. Sie berichten von motivierten Teilnehmenden, die sich aktiv in den Arbeitsalltag integrieren.

Nachhaltigkeit schafft Perspektiven für Jugendliche

„Es war toll, von Anfang an etwas machen zu können und ernst genommen zu werden“, schwärmen die Schüler. „Die Schüler bekommen einen Schubs in die richtige Richtung, sie sind sinnvoll beschäftigt und bekommen ein Feedback unabhängig vom Schulalltag“, resümiert eine Mutter eines Teilnehmers – ein starkes Zeichen für den Erfolg von SchulePlus. „Die Verbindung aus praktischer Erfahrung und langfristiger Begleitung durch Auszubildende und Unternehmen schafft für viele Jugendliche neue Perspektiven“, bilanzieren die Lehrkräfte Christoph Sommer von der Kasseler Heinrich-Schütz-Schule und Katharina Vester von der Johann Hinrich Wichern Realschule.

Was macht SchulePlus besonders?

1. Lernpartnerschaften mit Auszubildenden / MINT-Botschaftern

2. Praxisnähe und praktische Aufgaben ab dem ersten Tag

3. Mehr als nur Berufserfahrung – Entwicklung von Soft Skills

4. Langfristige Begleitung über zwei Jahre

5. Hinter jedem SchulePlus-Platz steht eine Ausbildungsstelle

Nächste Schritte – Ausbau und Weiterentwicklung

Das Geschäftsführer-Duo von SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen, Frauke Syring und Jens Nähler, zieht eine durchweg positive Bilanz: SchulePlus bietet jungen Menschen eine einzigartige Möglichkeit, sich auf das Berufsleben vorzubereiten und ihre Talente zu entdecken.

Die nächsten Schritte sind klar definiert: Weitere Unternehmen, MINT-Botschafter und Schulen gewinnen.

Wir freuen uns darauf, mit unseren Partnern und engagierten SchulePlus-Pionieren das Projekt weiterzuentwickeln und weiteren Schülern neue Chancen für ihre Zukunft zu eröffnen.

Haben Sie Interesse, SchulePlus kennenzulernen? Dann melden Sie sich gern bei uns.

Frauke Syring

Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN und Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
Telefon: 0561 1091-323
E-Mail

Weitere Artikel

Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem Newsletter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner