Logo
Logo

Fachkräfte sichern mit einer Teilzeit-Ausbildung

5. Apr 2022

Die Möglichkeiten der Teilzeit-Ausbildung sollen in Hessen bekannter werden und Zukunftsperspektiven aufzeigen. (Foto: mohamed_hassan / Pixabay)

Eine Ausbildungschance für alle – das ist das Ziel der Berufsausbildung in Teilzeit. In Hessen gibt es durch die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung ein weiteres Informations- und Beratungsangebot um die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen.

Die Teilzeitoption richtet sich insbesondere an Erziehende (Video zum Thema), Familiensorgende, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung, mit gesundheitlichen Einschränkungen oder aber auch Leistungssportler.

Gerade für diese Gruppen ist ein Berufsabschluss in Vollzeit oft nicht möglich, weiß das Projektteam, das in enger Abstimmung mit dem Netzwerk „Berufsabschluss in Teilzeit – TAff in Hessen“ zusammenarbeitet, das wiederum vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration koordiniert wird.

Teilzeit-Ausbildung soll bekannter werden

Mit der Teilzeit-Ausbildung wird Menschen nicht nur eine eigene Existenzsicherung ermöglicht; zusätzlich trägt die Teilzeitoption auch zur Fachkräftesicherung bei – einer Problematik, die sich zunehmend verschärft.

Trotz begleitender Maßnahmen aber wurde die Ausbildungsoption bisher nur in geringem Maße in Anspruch genommen. Daher wurden jetzt neue unterstützende Strukturen geschaffen, um Hürden abzubauen und das Modell bekannter zu machen: Mit einer hessenweiten Servicestelle und sechs Regionalstellen – darunter eine in Nordhessen – soll jetzt der Anteil der Berufsausbildung in Teilzeit in Hessen erhöht werden. Die Servicestelle richtet sich nicht nur an potenzielle Auszubildende, sondern vor allem an Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und insbesondere auch an regionale Akteure.

Ziel: Vernetzung aller regionalen Akteure

Um den Anteil der Teilzeit- Ausbildung in allen Ausbildungsverhältnissen zu erhöhen sind die Ziele des Projektes:

  • den regionalen Bedarf zu erheben,
  • Betriebe zu motivieren, Angebote der Teilzeit-Ausbildung zu schaffen und deren Akzeptanz zu erhöhen,
  • die Vernetzung regionaler Akteure zu stärken,
  • die Teilzeit-Ausbildung auf schulische Ausbildungen auszuweiten sowie mit Berufsschulen zu kooperieren.

Dafür stellt die Servicestelle bis Ende des Jahres unter anderem Informations- und Beratungsmaterialien zusammen, startet eine Werbekampagne und führt Workshops mit regionalen Akteuren durch.

Kontakt und weiterführende Informationen

Interessierte Betriebe sowie angesprochene Personengruppen können sich in der Region Nordhessen an Petra Draschoff-Hennig (Tel. 0561 1091-447, E-Mail: draschoff-henning.petra@bwnw.de) und Ralf Jürgen Zinn (0561 50726-38, E-Mail: zinn.ralf-juergen@bwnw.de) vom Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft gGmbH wenden.

Pressestelle
Pressestelle

Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN. Sie wollen eine Nachricht aus Ihrem Unternehmen bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail.

Kategorie

Weitere Artikel

Azubi im Interview: Ausbildung bei RINKE

Azubi im Interview: Ausbildung bei RINKE

Bei unserem Projekt "Azubi-Talk" stellen wir Auszubildende unserer Mitgliedsfirmen von HESSENMETALL Nordhessen vor. In vier kurzen Fragen berichten die zwei angehenden Fachkräfte der RINKE GmbH über ihren Berufsalltag, ihre Lieblingsaufgaben und ihre Zukunftspläne im...

Aktuelles Urteil: Kündigung droht bei Beleidigung in WhatsApp-Gruppe

Aktuelles Urteil: Kündigung droht bei Beleidigung in WhatsApp-Gruppe

Wie vertraulich ist die Kommunikation in einer privaten WhatsApp-Gruppe? Wer sich in einer privaten WhatsApp-Gruppe beleidigend und in menschenverachtender Weise äußert, kann gekündigt werden. Nur im Ausnahmefall könne sich der Arbeitnehmer in einem solchen Fall auf...

Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem Newsletter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner