Volles Haus beim 2. DIGITALFORUM 2025 „Technologie. Sicherheit. Verantwortung. Die Industrie als Schlüssel zur Verteidigungsfähigkeit“ von HESSENMETALL. Der Herkulessaal im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE in Kassel war bis auf den letzten Platz gefüllt, als am 1. Oktober die Frage diskutiert wurde: Wie machen wir Deutschland technologisch fit und verteidigungsfähig – und welche Rolle spielt dabei die Metall-, Elektro- und IT-Industrie?
Das Fazit: Die Bereitschaft der Unternehmen, ihren Beitrag zu leisten und mit Bundeswehr und Verteidigungswirtschaft zu kooperieren, ist groß – trotz bürokratischer und finanzieller Herausforderungen.
Zugang zur Verteidigungswirtschaft ist herausfordernd
Besonders deutlich wurde:
- Digitale Technologien sind der Schlüssel – Software Defined Defence, KI, digitale Zwillinge, Sensorik und IT-Sicherheit sind keine Randthemen mehr, sondern prägen die Verteidigungsarchitektur der Zukunft.
- Mittelstand und Startups müssen für einen Markteintritt in die Verteidigungsindustrie technologisch und prozessseitig sehr gut aufgestellt sein, um ihren Platz zu finden und Dynamiken zu nutzen.
- Viele bringen bereits exzellente Lösungen mit, die sowohl in zivilen als auch in militärischen Anwendungen (Dual-Use) einen Unterschied machen können.
- Der Zugang zur Verteidigungswirtschaft bleibt herausfordernd – Bürokratie, Finanzierung (ESG-Kriterien), Mindset in Unternehmen und Gesellschaft wurden u.a. als Handlungsfelder genannt, die aktiv angegangen werden müssen.
Netzwerke und direkte Austauschformate wie dieses DIGITALFORUM wurden als größter Hebel angesehen, um Kontakte zu ermöglichen und Synergien zwischen Industrie, Forschung, Startups und Bundeswehr zu heben: Hier setzt HESSENMETALL gerne als Plattformgeber mit entsprechenden Angeboten an.
Referentinnen und Referenten
Ein herzliches Dankeschön an unsere Referentinnen und Referenten für die beeindruckenden Beiträge:
- Ulrike Lechner (Universität der Bundeswehr München / dtec.bw)
- Volker Herling und Tore Burmester (Rheinmetall Landsysteme)
- Michael Menges (HENSOLDT Optronics)
- Dr. Klaus-Heiner Röhl (Institut der deutschen Wirtschaft)
- Julia Esterer (Dr.-Ing. Ulrich Esterer GmbH & Co. Fahrzeugaufbauten und Anlagen KG)
- Kai Reinhard (Micromata GmbH)
- Dr.-Ing. Wael Alkhatib (DronEye)
Ebenfalls ein großer Dank an alle Mitwirkenden: Von der Verteidigungsindustrie über Mittelstand bis zu den Startups und dem sehr engagierten Publikum – für die Offenheit und den vertrauensvollen Dialog.
Quelle: HESSENMETALL
Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN. Sie wollen eine Nachricht aus Ihrem Unternehmen bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail.