Borken-Kerstenhausen. Der landwirtschaftliche Betrieb Lux öffnete seine Türen für das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Schwalm-Eder – und bot den Teilnehmenden Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen moderner Landwirtschaft.
Der Familienbetrieb wird von den Brüdern Volker und Claus-Wilhelm Lux sowie deren Familien geführt. Gemeinsam mit drei Mitarbeitenden und zwei Auszubildenden bewirtschaften sie eine vielseitige Agrarstruktur: Neben klassischem Ackerbau (Weizen, Gerste, Triticale, Raps, Mais, Gras) zählen Milchviehhaltung, Schweine- und Hähnchenmast, zwei Biogasanlagen und die über 125 Jahre alte Obermühle zum Betrieb.
Die Besuchergruppe kam schnell mit dem Gastgeber-Ehepaar ins Gespräch. Beim Abschied betonten viele, bald wiederzukommen – zumindest zum Einkauf im Hofladen.

Auch der Nachwuchs war vertreten: Zwei Schülerinnen brachten Begeisterung für die Landwirtschaft mit. Eine von ihnen stammt selbst aus einem Milchviehbetrieb mit 130 Kühen und möchte Landwirtin werden.
Organisiert wurde das Treffen von Rosie Hetzler-Roggatz, Sprecherin des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Schwalm-Eder. Ziel war es, berufliche Perspektiven aufzuzeigen und die Relevanz der Landwirtschaft als Ausbildungsort zu betonen.
„Für uns ist Landwirtschaft nicht nur Beruf, sondern Lebensaufgabe – hier verbinden sich Natur, Technik, Verantwortung und Tradition“, betonen die Brüder Lux.
Volker und Claus-Wilhelm Lux
„Wir freuen uns, wenn junge Menschen auf unserem Hof erleben, was Landwirtschaft leistet – denn sie ist das Fundament einer funktionierenden Gesellschaft. Ohne sie gibt es keine sichere Versorgung.“
Der Betrieb Lux bietet aktuell eine Ausbildungsstelle zum/zur Landwirt/in (m/w/d).
Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN und Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
Telefon: 0561 1091-323
E-Mail