Logo
Logo

HESSENMETALL zur Frühjahrsumfrage 2024 in der hessischen M+E-Industrie

29. Apr. 2024

HESSENMETALL-Vorstandsvorsitzender Wolf Matthias Mang © HESSENMETALL

Frankfurt am Main. Die Stimmung in der hessischen Metall- und Elektro-Industrie (M+E) hat sich im Frühjahr 2024 nicht verbessert. Die Unternehmen sehen weiterhin keine Erholung. Dies geht aus der diesjährigen Frühjahrsumfrage von HESSENMETALL hervor, an der sich 129 Mitgliedsunternehmen mit rund 35.000 Beschäftigten beteiligt haben.

Immer noch beurteilen 27 Prozent der Unternehmen die Lage als „schlecht“. Im Vergleich zum Herbst vergangenen Jahres ist dies nur eine geringfügige Verbesserung um 4 Prozentpunkte, während unverändert nur jedes dritte Unternehmen die Lage als „gut“ einschätzt. Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate sind mehrheitlich negativ: „Jedes vierte Unternehmen erwartet eine weitere Verschlechterung der Geschäftslage, während nur 15 Prozent von einer Verbesserung ausgehen“, so HESSENMETALL-Vorstandsvorsitzender Wolf Matthias Mang.

Nachfrage und Auftragsbestände bleiben schwach

Mang erklärte, dass die Unternehmen weiterhin mit einer schwachen Nachfrage zu kämpfen hätten. „30 Prozent der Unternehmen bezeichnen ihre Auftragsbestände immer noch als zu niedrig. Für 53 Prozent sind sie gerade ausreichend. Außerdem erwarten 35 Prozent der Unternehmen in den kommenden sechs Monaten abnehmende Auftragsbestände. Nur 16 Prozent rechnen mit einer steigenden Nachfrage. Wir haben das Tal also noch nicht erreicht und es sieht aktuell nicht danach aus, dass unsere Industrie ihre Schwächephase in diesem Jahr hinter sich lassen kann“, so der Vorstandsvorsitzende.

Unsichere Zeiten führen zu zögerlichen Investitionen

Mang fügte hinzu, dass die schwache wirtschaftliche Lage und die Spannungen auf den Weltmärkten aber auch fehlendes Vertrauen in die Grundausrichtung der Wirtschaftspolitik die Unternehmen von Investitionen abhielten, da mittlerweile ein hohes Maß an Verunsicherung herrsche. „Inzwischen schätzt mehr als jedes vierte Unternehmen der hessischen M+E-Industrie die eigenen Investitionen als zu gering ein. Mehr als jedes fünfte erwartet, dass die eigenen Investitionen in den nächsten sechs Monaten sinken werden.

Einfluss globaler Krisen und politischer Maßnahmen auf die Industrie

Das geopolitische Umfeld mit dem Krieg in der Ukraine, dem Nahost-Konflikt, der angespannten Lage zwischen China und Taiwan und einer generell abnehmenden internationalen Kooperationsbereitschaft haben die Weltwirtschaft spürbar abgebremst. Auch die immer noch restriktive Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf die Finanzierung von Investitionen entfalten ihre dämpfenden Wirkungen. Den Unternehmen, von denen viele mitten im Strukturwandel stecken, fehlt aber auch eine klar investitions- und angebotsorientierte Bundespolitik, um verlorengegangenes Vertrauen wieder herzustellen“, kommentierte Mang abschließend die Ergebnisse der Umfrage.

Quelle: Pressemitteilung von HESSENMETALL

Pressestelle

Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN. Sie wollen eine Nachricht aus Ihrem Unternehmen bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail.

Weitere Artikel

Praktikumswochen 2025 – Unkompliziert passende Talente kennenlernen

Praktikumswochen 2025 – Unkompliziert passende Talente kennenlernen

Praktikumswochen werden im Sommer 2025 erneut angeboten Mit den Praktikumswochen haben Schülerinnen und Schüler (ab der 8. Klasse) in den Sommerferien und den drei davorliegenden Schulwochen die Möglichkeit, Praktikumstage in unterschiedlichen Unternehmen zu...

Podcast: Erfolgreich im Kontinuum Schule-Berufsausbildung

Podcast: Erfolgreich im Kontinuum Schule-Berufsausbildung

Die berufliche Zukunft beginnt nicht mit dem ersten Arbeitstag – sie wird viel früher geprägt: in der Schule, durch Praktika, durch Beratung mit Familie, Freunden und in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Doch wie gelingt dieser Übergang? Welche...

Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem Newsletter

Consent Management Platform von Real Cookie Banner