Logo
Logo

Erwartungen der hessischen Wirtschaft an die Politik nach der Kommunalwahl 2026 – Broschüre zum Download

28. Okt. 2025

VhU-Broschüre zur Kommunalwahl 2026

Am 15. März 2026 finden in Hessen die Kommunalwahlen statt. Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) zeigt in 15 Themenfeldern konkret auf, welche Stellschrauben Kommunalpolitiker betätigen können, um ihre Kommune wirtschaftlich stark und attraktiv zu gestalten. Das Präsidium der VhU hat diese Erwartungen in seiner Sitzung am 10. September 2025 beschlossen. Die Broschüre richtet sich an alle kommunalen Entscheidungsträger, Amts- und Mandatsträger sowie an alle kommunalpolitisch engagierten und interessierten Bürger.

Wirtschaftliche Stärke ist Voraussetzung für politischen Gestaltungsspielraum

Die Kommunalwahlen sind für die Unternehmen vor Ort von großer Bedeutung. In den Kommunen lassen sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen sehr direkt erfahren – im Positiven wie im Negativen: Je besser die Standortbedingungen, desto erfolgreicher sind die Unternehmen und ihre Beschäftigten, desto mehr Menschen sind erwerbstätig und desto höher sind die Steuereinnahmen.

Das ist in Zeiten knapper kommunaler Kassen von unschätzbarer Bedeutung: Kommunen, die wirtschaftlich erfolgreich sind, können politische Schwerpunkte setzen und gezielt daran arbeiten, noch erfolgreicher zu werden. Und dort, wo die Wirtschaft schwächelt, wird es für kommunale Entscheidungsträger immer schwieriger, handlungsfähig zu bleiben. Wirtschaftliche Stärke ist daher mehr denn je die Voraussetzung für politischen Gestaltungsspielraum vor Ort.

Die gute Nachricht ist: Kommunale Amts- und Mandatsträger können viel dafür tun, dass ihre Kommune wirtschaftlich stark und attraktiv bleibt oder wird. Je wirtschaftsfreundlicher in den Kommunalparlamenten und Rathäusern entschieden wird, desto mehr investieren die Unternehmen in Hessen und desto erfolgreicher können sie sein.

Die 15 Themengebiete

  1. Finanzen: Kommunalhaushalte sanieren
  2. Arbeit: Langzeitarbeitslose in Arbeit bringen, Fachkräftezuwanderung beschleunigen
  3. Soziales: Wirtschaftliche Sozialleistungen, Gesundheitsstrukturen anpacken
  4. Frühkindliche Bildung: Betreuungssicherheit gewährleisten
  5. Schulen und Hochschulen: Bildungssystem weiterentwickeln und stärker vernetzen
  6. Wirtschaft: Private Investitionen am Heimatstandort erleichtern
  7. Digitalisierung: Chancen der Digitalisierung nutzen
  8. Flächen: Mehr Raum fürs Wirtschaften schaffen
  9. Bau und Immobilien: Mehr neue Bauflächen schaffen, private Investitionen erleichtern
  10. Verkehr: Mobilität über alle Verkehrsträger hinweg gewährleisten
  11. ÖPNV: Mehr Busse und Bahnen für attraktiveren ÖPNV einsetzen
  12. Logistik: Belange des Güterverkehrs mehr berücksichtigen
  13. Energie und Klima: Fokus auf Klimaanpassung und Infrastrukturausbau legen
  14. Umwelt: Umwelt pragmatisch und gemeinsam mit Unternehmen schützen
  15. Verwaltung: Ämter kontinuierlich modernisieren

Quelle: VhU

Pressestelle

Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN. Sie wollen eine Nachricht aus Ihrem Unternehmen bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail.

Weitere Artikel

Consent Management Platform von Real Cookie Banner