Seit über 20 Jahren öffnen am „Tag der Technik“ zahlreiche Unternehmen ihre Türen, um junge Menschen für Technik, Ingenieurwissenschaften und Informatik zu begeistern, darunter u.a. AuE Kassel GmbH, ARVOS GmbH I SCHMIDTSCHE SCHACK und Yatta Solutions GmbH, Kassel. In diesem Jahr reisten über 400 Oberstufenschüler aus Nordhessen nach Kassel – eingeladen von der Universität Kassel, dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI).
Den technikinteressierten Teilnehmern konnte durch ein umfassendes Programm die Vielfalt an Möglichkeiten und Perspektiven im Berufsfeld des Ingenieurwesens und der Informatik nahegebracht werden. Am Vormittag besuchten sie ausgewählte Ingenieursarbeitsplätze in Unternehmen. Am Nachmittag öffneten dann die Labore der Universität Kassel ihre Türen und boten praxisnahe Einblicke in Forschung und Studium.
Gymnasiasten zu Gast bei Yatta Solutions
Als jahrelanger Förderer der Veranstaltung war auch HESSENMETALL Nordhessen vor Ort vertreten: bei der Betriebsbesichtigung von Yatta Solutions GmbH, ansässig im Science Park der Uni Kassel, erhielten die Gymnasiasten spannende Einblicke in den Arbeitsalltag von Ingenieuren.
Dort erfuhren die Schüler, welche abwechslungsreichen Aufgaben Ingenieure in einem innovativen Technologieunternehmen übernehmen. Das Unternehmen, in dem sich alles um Entwicklung und Evolution dreht, bearbeitet Softwareprojekte in verschiedensten Geschäftsfeldern und glänzte zuletzt vor allem im Bereich der Monetarisierung digitaler Produkte. Jüngstes Erfolgsprojekt „Yatta Check out“, ein Programm für Online-Transaktionen, das beispielsweise in der NVV-App für einen reibungslosen Ticketkauf sorgt.
Aufgaben eines Softwareingenieurs
Jan-Niklas Spangenberg hat sein Informatikstudium an der Universität Kassel abgeschlossen und ist seit vier Jahren als Softwareingenieur bei Yatta tätig. Er sei schon immer gut darin gewesen, Probleme zu lösen – ob in Mathe oder in Logikrätseln. Auch sein großes Interesse an Videospielen habe ihn schließlich zum Programmieren gebracht. Beim Unternehmensbesuch erklärte der junge Ingenieur:
„Als Softwareingenieur bekommt man die Möglichkeit, gesamte Features selbstständig auszuarbeiten – dazu gehört es, Konzepte zu erarbeiten und passende Technologien zu wählen. Nicht das reine Abarbeiten von Aufgaben steht hierbei im Vordergrund, sondern die Frage: ‚Wie wollen wir das Projekt umsetzen?‘ Das macht den Beruf des Softwareingenieurs so besonders.“
Yatta beschäftigt rund 90 Mitarbeitende aus 20 verschiedenen Nationen – davon circa 20 am Standort Kassel.
Bei Yatta Solutions GmbH haben die Jugendlichen hautnah erlebt, dass Ingenieurwesen und Informatik nicht nur abstrakte Studienfächer, sondern spannende Berufsfelder mit Zukunft sind. Der „Tag der Technik“ hat damit erneut Brücken geschlagen – zwischen Schule und Arbeitswelt, Theorie und Praxis, Neugier und beruflicher Perspektive.
Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN und Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen
Telefon: 0561 1091-323
E-Mail




