Hinweis: Diese Veranstaltung wurde vom 20. Juli auf den 17. Oktober verlegt.
Der digitale Wandel hin zur Industrie 4.0 ist im vollen Gange und wird neuerdings als Industrie 5.0 weiterentwickelt. So wird die Steigerung von Produktivität und Effizienz im Unternehmen zukünftig unter anderem um den Aspekt der Nachhaltigkeit erweitert. Einen Ansatz diesbezüglich liefert das Remanufacturing, das deutlich über die Rückgewinnung von Rohstoffen (Recycling) hinausgeht. Beim Remanufacturing werden gebrauchte Produkte industriell aufgearbeitet und auf mindestens das Qualitätsniveau eines Neuproduktes gebracht. Hierbei ist das Thema Traceability weiterhin von essenzieller Bedeutung und muss in Form eines digitalen Produktpasses mit Informationen über die Produktbestandteile (Komponenten, Materialien und chemischen Substanzen) oder auch Informationen zu Reparierbarkeit, Ersatzteilen oder fachgerechter Entsorgung erweitert werden. Es stellt sich daher die Frage, wie ein Traceability-System gestaltet sein muss, um nicht nur im Manufacturing sondern auch im Remanufacturing erfolgreich zu sein.
Aus dem Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen gibt es Impulse unserer Mitgliedsunternehmen Airbus Helicopters und SCHMIDTSCHE SCHACK / ARVOS.
Den Flyer der Veranstaltung können Sie sich hier herunterladen.
Agenda
15:30 Uhr | Einlass |
16:15 Uhr | Begrüßung (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen; Jan Oliver Schmitt) |
16:30 Uhr | Traceability – Status quo (Böhme & Weihs Systemtechnik GmbH; Prof. Norbert Böhme) |
17:00 Uhr | Remanufacturing als integraler Bestandteil der Circular Economy (APRA Europe; Dr. Daniel C. F. Köhler, Dr. Michael Haumann) |
17:30 Uhr | Pause |
18:00 Uhr | Der digitale Produktpass (GS1; Anna Klapper) |
18:30 Uhr | Traceability – Quo vadis aus Sicht der Luftfahrtindustrie (Airbus Helicopters; Bernd Müller, Tarik Sabir) |
18:50 Uhr | Traceability – Quo vadis aus Sicht des Wärmetauscherbaus für die petro-/chemische Industrie (Schmidtsche Schack – ARVOS GmbH; Rainer Ludorf) |
19:10 Uhr | Traceability – Herausforderungen bei der Umsetzung der Zukunftsvision (Universität Kassel; Kisten Lange, Nicolas Wittine, Christian Kern) |
19:30 Uhr | Schlusswort |
19:40 Uhr | Networking |
17.10.: Wirtschaft trifft Wissenschaft - Traceability in Manufacturing und Remanufacturing
Nach dem Absenden dieses Formulars erhalten Sie eine automatisch generierte Bestätigung. Bitte prüfen Sie auch den SPAM-Ordner Ihres E-Mail-Programms und fügen Sie unsere E-Mail als sicheren Empfänger hinzu, damit unsere Mails sie künftig sicher erreichen.