So gelingt der erste Schritt hin zu einer ganzheitlichen Cybersecurity-Strategie
Der Schutz von Informationssystemen und die Angriffserkennung sind grundlegende Herausforderungen, die Unternehmen vor dem Hintergrund wachsender Cyberkriminalität bewältigen müssen. Für Betreiber kritischer Infrastrukturen und Energieversorger in Deutschland besteht hierfür sogar eine gesetzliche Pflicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt in diesem Zusammenhang den Einsatz eines sogenannten Umsetzungsgradmodells. Durch dieses Hilfsmittel können Schwerpunkte für die Weiterentwicklung der Cybersicherheit identifiziert und bereits durchgeführte Maßnahmen bewertet werden.
Soweit die Theorie – doch wie gehe ich in der Praxis den wichtigen ersten Schritt?
Hier kommt ein strukturiertes Cybersecurity-Assement ins Spiel, um Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Anhand eines etablierten und konstant weiterentwickelten Fragenkatalogs durchleuchten IT-Sicherheitsexperten den aktuellen Stand Ihrer IT-Infrastruktur und die damit zusammenhängenden Prozesse. Egal ob als erste Bestandsaufnahme oder regelmäßiges Analyse-Tool, ein Assessment sollte immer den ersten Schritt darstellen.
In diesem Workshop zeigt Thomas Gnadl, CTO der SCALTEL Gruppe auf, wie Sie das Ergebnis optimal zu Ihrem Geschäftserfolg nutzen können und dadurch nachhaltig sicherer werden.
Anmelden können Sie sich in Kürze auf der Webseite des Landesverbands HESSENMETALL.
Agenda
- 10:00 Uhr: Begrüßung HESSENMETALL
- 10:05 Uhr: Impulsvortrag von Thomas Gnadl
- 10:30 Uhr: Q&A-Session mit Diskussionsrunde
- 10:50 Uhr: Wrap-Up und weitere Schritte
- 11:00 Uhr: Ende des Workshops
Der Referent:
Thomas Gnadl, CTO der SCALTEL Gruppe
SCALTEL Gruppe
Zur SCALTEL Gruppe zählen die SCALTEL GmbH & Co. KG, die SCALTEL Smart Building GmbH, die SCALCOM GmbH und die SCALTEL SNS Systems GmbH. Die Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Managed Service Providern in Deutschland. Mit einem umfassenden Produkt- & Serviceportfolio werden seit 1992 die Anforderungen von Unternehmen rund um die Bereiche IT-Infrastrukturen, IT-Security, Datenschutz & Informationssicherheit sowie Gebäudesicherheit erfüllt. Insgesamt tragen aktuell 275 Beschäftigte, ausgehend von den Standorten Wiesbaden, Waltenhofenund Neuss, zum Erfolg der Gruppe bei.