Besondere Herausforderungen benötigen besondere Formate! Genau deshalb treffen sich zwei zentrale Akteure, um gemeinsam an diesen Herausforderungen zu arbeiten.
In „Wirtschaft trifft Verwaltung – Gemeinsam für eine nachhaltige Region“ treten die Stadtverwaltung Kassel und die regionale Wirtschaft in einen direkten Dialog.
In drei parallel stattfindenden Sessions haben Sie die Möglichkeit, zu folgenden Themenschwerpunkten direkt mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Kassel in den Dialog zu treten. Bitte melden Sie sich bis zum 17. November an.
1. Bauleitplanung für den Klimaschutz
Die Stadt Kassel strebt an, bis 2030 klimaneutral zu werden. Die Bereitstellung ausreichender Mengen erneuerbarer Energie ist eine zentrale Herausforderung auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gleichzeitig fordert der voranschreitende Klimawandel auch die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Dabei darf die Wirtschaftlichkeit solcher Maßnahmen nicht außer Acht gelassen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaftsstandorten zu sichern. Über die Bauleitplanung können heute wichtige Weichen für die regionale Wirtschaft in diesem Spannungsfeld gestellt werden. Der Themenschwerpunkt „Bauleitplanung für den Klimaschutz“ befasst sich deshalb mit dem Zusammenspiel von Klimaschutz, Klimaanpassung und dafür notwendige Festlegungen in Bebauungsplänen. In dieser Session sollen Vertreter der regionalen Wirtschaft mit zuständigen Mitarbeitenden der Stadt Kassel in den direkten Dialog treten. Es soll auf Augenhöhe diskutiert werden, wie die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaftsregion Kassel mit den Anforderungen des Klimaschutzes in der Bauleitplanung vereinbart werden kann.
2. Infrastruktur und Energieversorgung – Fokus Wärme
Die Stadt Kassel muss dem Land Hessen bis spätestens Ende 2026 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Dessen Kern ist die Ausweisung von Gebieten für Wärmenetze und von Gebieten für die dezentrale Wärmeversorgung. Eine zielführende Planung von Nah- und Fernwärmenetze ist hierbei enorm wichtig, um die regionale Wirtschaft mit ausreichend und zukünftig erneuerbarer Wärmeenergie zu versorgen. Die Wärmeleitplanung der Stadt Kassel, eine Vorstufe zur verbindlichen Wärmeplanung, sieht vor, dass hierzu die Fernwärmenetze von derzeit 180 auf etwa 450 Kilometer ausgebaut werden müssen. Ziel der Session „Infrastruktur und Energieversorgung – Fokus Wärme“ ist, dass sich Wirtschaft und Verwaltung über den aktuellen Sachstand, die Zeitschiene für den Ausbau sowie über die jeweiligen Bedürfnisse und Bedarfe austauschen.
3. Wirtschaftsverkehr/ City-Logistik-Konzept
Eine gute Erreichbarkeit und Verkehrsanbindung innerhalb und außerhalb der Kernstadt ist von zentraler Bedeutung für Stadt und Wirtschaft, um die Standortattraktivität zu gewährleisten. Hierfür ist es unerlässlich, dass die kommunale strategische Mobilitätsplanung die Belange und Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft mitberücksichtigt. Beispielsweise führen verlängerte Transportwege nicht nur zu höheren Kosten für die Wirtschaft, sondern sorgen durch verstärkte Verkehrsengpässe auch für höhere CO2-Emissionen. In der Session „Wirtschaftsverkehr/ City-Logistik-Konzept“ diskutieren Wirtschafts- und Verwaltungsvertreter anhand des aktuellen Entwurfs zum City-Logistik-Konzept Kassel gemeinsam über geeignete Lösungswege und eine effizientere Zusammenarbeit.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung können Sie sich gern an Herrn Dr. Tobias Heidrich (heidrich@kassel.ihk.de) oder Herrn Marcel Werner (werner@kassel.ihk.de) als Vertreter der Unternehmensallianz #GemeinsamKlimaSchützen wenden. Als Vertreterin der Stadt Kassel steht Ihnen Frau Annika Schmitt (Annika.Schmitt@kassel.de) zur Verfügung.