Rechtliche Aspekte im Hinblick auf die Digitalisierung im Ausbildungsalltag
Zielgruppe: Personal- und Ausbildungsverantwortliche
Lernen Sie gemeinsam mit uns und dem Netzwerk Q 4.0 praxisbezogene Lösungen in Bezug auf die Tätigkeit von Auszubildenden in der digitalen Arbeitswelt kennen.
Digitale Arbeitswelt
Die mit der Digitalisierung verbundene Flexibilisierung der Arbeitswelt eröffnet neuartige Freiheitsgrade zur individuellen Arbeitsgestaltung. Hiermit gehen jedoch auch höhere Anforderungen in Bezug auf Selbstmanagement und Selbstorganisation einher.
Für Arbeitgeber gilt es im Zeitalter der Digitalisierung, eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechtes zu beachten, insbesondere in Bezug auf Auszubildende. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein.
Inhalte
Die Referentin, Rechtsanwältin Julia-Christina Sator, Kanzlei Sator, erläutert in einem Impulsvortrag Probleme und Konflikte im digitalen Zeitalter der Arbeitswelt und bespricht praxisbezogene Lösungen. Sie erfahren, was gesetzlich erlaubt ist und gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz, um sich vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.
Anmeldung hier beim Netzwerk Q 4.0
Netzwerk Q 4.0
Das Netzwerk Q 4.0 in Hessen unterstützt Sie dabei, neue fachliche Inhalte und digitale Kompetenzen in der Ausbildung zu vermitteln und wirkungsvoll didaktisch umzusetzen. Es gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0, welches eine große Zahl weiterer branchenübergreifender und branchenspezifischer Trainings für Ausbilderinnen und Ausbilder anbietet. Mehr Informationen finden Sie >>hier. Auch diese Trainings sind für Sie kostenfrei.