Sprungziele
  • zum Inhalt
  • zum Hauptmenü
  • zum Untermenü
  • zum Kurzmenü
  • zur Volltextsuche

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Aktuelles
  • Termine
  • Ansprechpersonen
    • Geschäftsführung
    • Rechtsabteilung
    • Pressestelle
  • HESSENMETALL Nordhessen
    • CEO im Interview (AGV)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitglieder von A-Z
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Vorstand
    • Leitbild (PDF)
    • Nachwuchsmarketing für Mitglieder
    • Serviceportal HESSENMETALL
  • Unternehmerverband
    • CEO im Interview (UNH)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Mitglieder von A-Z
    • Vorstand
  • VhU / SCHULEWIRTSCHAFT
    • SCHULEWIRTSCHAFT
      • Das SCHULEWIRTSCHAFT Programm
      • Vorstand und Sprecher
      • Materialien
    • VhU Beirat Nordhessen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder von A-Z
  • Arbeitskreise der Wirtschaft
    • Region Kassel
      • Vorstand
      • Ausschuss
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Termine
      • Aktuelles
      • Positionspapier "Umdenken"
    • Frankenberg / Eder
      • Vorstand
      • Mitglieder
    • Korbach
      • Vorstand
      • Mitglieder
  • VSB - Akademie der Wirtschaft
  • Für Start-ups
  • Digitaler Jahresbericht 2022/23
  • Factsheet AUF EINEN BLICK
  • Newsletter
  • Karriere
  • Logo HESSENMETALL Nordhessen

    Ihr Erfolg.

    Unser Ziel.

  • Unternehmerverband Nordhessen

    Services für einen starken Mittelstand.

    Hier ist das Unternehmertum zuhause.

  • VhU / SCHULE WIRTSCHAFT Nordhessen

    Bildungs- und Gesellschaftspolitik:

    Regional und hessenweit.

  • Verein für Sozialpolitik, Bildung & Berufsförderung

    Kompetente Weiterbildung -

    ein Leben lang.

  • Arbeitskreise der Wirtschaft für Kommunalfragen

    Die Netzwerke in den Regionen

    für die Regionen.

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN
Das starke Netzwerk für die Region
Kurzmenü
  • Mitgliederbereich
Anmeldung
Passwort vergessen?

Menü
Volltextsuche
Startseite
Startseite HESSENMETALL Nordhessen CEO im Interview (AGV)
Inhalt
Datum: 21.07.2017 Seite Drucken Seite drucken

Fragen an die Geschäftsführer: Benjamin März, Pascal Mohr, Daniel Wilhelm

Unser Interview-Format „Fragen an die Geschäftsführer" hat zum Ziel, Geschäftsführer mit ihren Unternehmen vorzustellen. Auf sieben Fragen werden Antworten auf wesentliche Einstellungen und Meinungen gegeben; persönlich, authentisch und unterhaltsam. An der Reihe, die sich im Abstand von zwei Monaten fortsetzt, können alle AGV-Mitglieder teilnehmen. Wir setzen die Serie fort mit Benjamin März, Pascal Mohr, Daniel Wilhelm. Sie sind Geschäftsführer unseres Mitgliedunternehmens 3DIMETIK GmbH & Co. KG in Kassel.

Seit wann besteht Ihr Unternehmen, wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie und was bietet das Unternehmen?

3DIMETIK GF
Die drei Geschäftsführer von 3DIMETIK GmbH & Co. KG in Kassel, v.l.: Benjamin März, Pascal Mohr und Daniel Wilhelm
Wir sind noch ein sehr junges Unternehmen. Uns gibt es erst seit dem 1. August 2016. Aktuell beschäftigen wir noch einen Vollzeitmitarbeiter und fünf Aushilfen. 3D-Messtechnik liegt uns im Blut. Wir wollen dazu beitragen, möglichst perfekte Produkte zu entwickeln. Indem wir Messdaten praxisrelevant aufbereiten, liefern wir Erkenntnisse, die unnötigen Entwicklungsschleifen vorbeugen. Wir haben 3DIMETIK gegründet, um Messtechnik anders zu machen, etwas besser, und um effiziente Lösungswege für die Aufgabenstellungen unserer Kunden zu finden.

Wie sind Sie zum Geschäftsführer geworden? Wie war Ihr bisheriger Werdegang?

Wir sind zu dritt in der Geschäftsführung und alle noch "unter 30". Benjamin März hat seine Ausbildung zum Technischen Zeichner erfolgreich abgeschlossen. Pascal Mohr hat seine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker absolviert, und Daniel Wilhelm ist gelernter Zerspanungsmechaniker. Bei unserem letzten gemeinsamen Arbeitgeber haben wir uns kennengelernt und gut als Team zusammengearbeitet. Da ist auch die Idee geboren, dass wir uns gemeinsam selbstständig machen und unser eigenes Unternehmen gründen.

Was schätzen Sie daran, Geschäftsführer zu sein?

Wir schätzen es, dass wir unsere eigenen Entscheidungen treffen können und auch verantworten. Konstruktiv ist, dass wir alle drei unterschiedliche Ideen entwickeln, die gemeinsam aber eine zündende Lösung hervorbringen. Gerade in der Gründungsphase war das für uns sehr positiv.

Wie viel Freizeit haben Sie und was machen Sie damit?

Als Existenzgründer hat man eigentlich recht wenig Zeit. Freizeit- und Arbeitsleben fließen ineinander über. Daniel Wilhelm begeistert sich in seiner Freizeit für Technik und Autos/Motorräder und verbringt seine freie Zeit gern mit seiner Partnerin. Pascal Mohr ist im Vereinsleben engagiert und trifft sich mit Freunden. Benjamin März ist junger Familienvater und erwartet mit seiner Frau in Kürze sein zweites Kind.

Welches sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen für unsere Region und haben Sie Lösungsansätze?

Nordhessen kann auf eine gute Entwicklung gerade auch mit Blick auf den Arbeitsmarkt zurückblicken. Trotzdem bleibt viel zu tun: Nur gemeinsam können wir in starken Netzwerkstrukturen weiter dazu beitragen, dass sich der Arbeitsmarkt noch stärker verbessert und Wohnraum in der Region Kassel bezahlbar bleibt bzw. neuer für junge Familien oder angeworbene Fachkräfte geschaffen wird.

Warum sind Sie Mitglied im Arbeitgeberverband geworden, und was schätzen Sie besonders am AGV?

Wir sind jüngst als „Start up“ geworben worden und haben bereits erste kompetente Unterstützung in Rechtsfragen und in der Öffentlichkeitsarbeit erhalten. Wir fühlen uns im Arbeitgeberverband gut aufgehoben und sind beeindruckt von dem starken Netzwerk im Verband.

Wie könnte man Ihrer Meinung nach den Unternehmergeist bei Jugendlichen wecken?

Viele Jugendliche scheuen sich, Verantwortung zu übernehmen. Als Unternehmer trifft man Entscheidungen, die man auch konsequent vertreten muss. Wir finden, dass Schulen und Unis verstärkt Unternehmer in den Unterricht bzw. in die Vorlesung einladen sollten, um hautnah erklären zu lassen, was in einem Unternehmen bzw. in einer Gründungsphase passiert. Dann wird den Jugendlichen und Studierenden vielleicht auch klar, was man später mit seinem Unternehmen erreichen und welche soziale Verantwortung man für die Gesellschaft übernehmen kann. Wichtig ist, dass man sich als Existenzgründer auf seine Kernkompetenzen und sein Know-how fokussiert – und das, was man nicht so gut kann, sollte man über externe Dienstleistungen organisieren. Dafür sind starke Netzwerke enorm hilfreich.

Vielen Dank!

Das Interview führte Frauke Syring, M.A.
Arbeitgeberverband HESSENMETALL Nordhessen

Randspalte

Untermenü
  • HESSENMETALL Nordhessen
    • CEO im Interview (AGV)
    • Arbeitsrechtliche Irrtümer
    • Mitglieder von A-Z
    • Mitgliedschaft & Leistungen
    • Vorstand
    • Leitbild (PDF)
    • Nachwuchsmarketing für Mitglieder
    • Serviceportal HESSENMETALL

Kontakt

HAUS DER ARBEITGEBERVERBÄNDE NORDHESSEN

Karthäuserstraße 23
34117 Kassel

  • Telefon: 0561 1091-50
  • Telefax: 0561 1091-391
  • E-Mail: office@arbeitgeber-nordhessen.de

LinkedIn

Facebook

Kurzmenü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitgliederbereich
  • Organigramm
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum