VhU zu den Arbeitsmarktzahlen: "Frauen machen hessisches Beschäftigungswunder möglich"
Die Zahl der Arbeitslosen in Hessen ist im September um 6.064 auf 161.682 gesunken. Die Zahl der sozialversichert Beschäftigten liegt bei ca. 2,5 Mio. und damit weiterhin auf Rekordniveau. „Das hessische Beschäftigungswunder ist nur möglich, weil erfreulicherweise auch immer mehr Frauen in Arbeit gekommen sind. Alleine in den letzten fünf Jahren ist die Zahl der sozialversichert beschäftigten Frauen in Hessen um rund 100.000 auf zuletzt über 1,1 Mio. gestiegen", sagte Jürgen Kümpel, Geschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU), Geschäftsstelle Nordhessen.
Unternehmen würden gerne noch mehr Frauen beschäftigen
Ganztagsbetreuungsangebote ausbauen
„Mit Blick auf den demografischen Wandel und den Fachkräfte-Engpass würden unsere Unternehmen gerne noch mehr Frauen beschäftigen“, betonte Kümpel und ergänzte: „Unsere Unternehmen räumen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf einen hohen Stellenwert ein und leisten hier bereits sehr viel. Sie ermöglichen z. B. flexible und familienbewusste Arbeitszeit-Modelle, mobiles Arbeiten, Ferienbetreuungsangebote für die Mitarbeiterkinder, Betriebskitas oder Belegplätze bei den Kinderkrippen. Wir können es uns nicht leisten, auf die Arbeitskraft sehr gut ausgebildeter Frauen zu verzichten. Es ist aber nicht nur eine Aufgabe der Unternehmen, sondern eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft, dafür zu sorgen, dass Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bekommen ist. Der Staat ist gefordert, eine hochwertige und bezahlbare Kinderbetreuungsinfrastruktur zu gewährleisten. Hier fordern wir den Ausbau der Ganztagsbetreuungsangebote. Nur so kann sichergestellt werden, dass möglichst viele Eltern die Möglichkeit haben, mehr oder in Vollzeit zu arbeiten, wenn sie dies möchten.“
Bitte richten Sie Ihre Fragen an:
Frauke Syring, M.A.
Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU), Geschäftsstelle Nordhessen